Research Papers

Zeige mir
  • Jahr
  • Kategorie
  • Thema
  • Autor
Ihre Suche hat 56 Treffer ergeben.
  • Jahr
  • Kategorie
  • Thema
  • Autor
Ihre Suche hat 56 Treffer ergeben.
Olivier Clapt, Asset Allocation, Research Paper

Kapitalmarktannahmen - Langfristige Renditeprognosen

Obwohl das Navigieren nach den Sternen mutig und abenteuerlich erscheinen mag, würden wir es auf den Finanzmärkten nicht empfehlen. Besser mit einem soliden Kompass ausgerüstet sein!
Wird geladen ...

Q&A's

Zeige mir
  • Autor
  • Thema
  • Kategorie
Ihre Suche hat 34 Treffer ergeben.
  • Autor
  • Thema
  • Kategorie
Ihre Suche hat 34 Treffer ergeben.
Q&A, Pierre Boyer

Geldmarktstrategien: wenn Bares Wahres ist

Geldmarktstrategien sollen den Anlegern eine risikoarme und liquide Möglichkeit bieten, höhere Renditen als auf traditionellen Sparkonten zu erzielen. Die Portfoliomanager Pierre Boyer, Elodie Brun und Benjamin Schoofs berichten über ihre Erfahrungen mit dieser Anlageklasse.
Q&A, Christopher Mey, Nikolay Menteshashvili

Chancen freisetzen: ein Leitfaden für Investments in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern

In einem sich ständig weiterentwickelnden globalen Umfeld bieten die Schwellenländer Anlegern, die ihre Erträge diversifizieren und steigern wollen, besondere Chancen. Unternehmensanleihen aus Schwellenländern stellen eine Anlageklasse mit einem Volumen von über 1 Billion Dollar dar, die robuste Fundamentaldaten mit einem hohen Renditepotenzial verbindet. Die Portfoliomanager Nikolay Menteshashvili und Christopher Mey erläutern im Detail, warum diese Anlagestrategie die Aufmerksamkeit der Anleger verdient, wie sie attraktive risikobereinigte Renditen bieten kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um sich in diesem komplexen, aber vielversprechenden Universum erfolgreich zu bewegen.
Q&A, ESG, SRI, Kroum Sourov, Christopher Mey, Emerging Markets

Nachhaltigkeit: ein wachsender Markt für Emerging Debt

Kroum Sourov und Christopher Mey, Portfoliomanager der Strategie Sustainable Emerging Market Debt, erläutern, welche Bedeutung diese Art der Analyse für ein Rentenportfolio haben kann. Sie beschreiben den Investmentprozess von Candriam, bei dem der Fokus auf Relativ Value und Risikomanagement liegt. Dieser Ansatz soll es ermöglichen, die Strategie an die sich ständig verändernden Märkte im Laufe eines Wirtschaftszyklus anzupassen.
Wird geladen ...

SRI Publikationen

Engagement- und Stimmrechts-ausübungsaktivitäten

Candriam Engagement Policy

The Investment Stewardship concept calls on investors to use all means at their disposal to create: long-term value for their clients and beneficiaries & sustainable benefits for the economy, the environment and society.


Candriam Proxy Voting Policy

As a Responsible investor, Candriam pays particular attention to the corporate governance policies, structures and practices of the companies in which it invests on behalf of its customers and the funds under management.


Predeclaration of Voting Intentions

Starting from 2022, Candriam decided to pre-announce some of its voting intentions ahead of the related general meetings when such pre-declaration may answer to stakehoders’ demand of improved transparency, serve an engagement objective or as an escalation measure.


Details of votes

Voting Dashboard since 2020


Mid-Year Voting Report 2024

The first six months of 2024 have been eventful.


2023 Annual Engagement & Voting Report

As Active Investors, Engagement and Voting are at the centre of our investing and our stewardship. We work in partnership with our investees, as we believe in issuers’ capacity to achieve sustainable performance.


2023 Annual Engagement Statistics

Since 2015, our three Conviction topics have been Energy Transition, Fair Work Conditions and Business Ethics. Our engagement framework is evergreen, but the specifics are ever-changing.


2023 Annual Voting Statistics

In 2023, we began to pre-declare our voting intentions. This provides transparency to our stakeholders and may also provide a means of escalation.


2023 Details of direct dialogues


Mid-Year Voting Report 2023

While for the most part, the 2023 proxy season unfolded as expected, we did witness a few surprises.


2022 Annual Engagement & Voting Report

At Candriam, we define engagement as interactions we have on ESG issues, not only with current or potential investees but also with entities which, through their competence and/ or authorities, are able to initiate or influence change in the regulatory or market frameworks involving ESG aspects.


2022 Details of direct dialogues


2021 Details of direct dialogues


2020 Details of direct dialogues


Key voting takeaways in 2021

Having passed the mid-year point, we are able to discern some major trends emerging from the 2021 voting season.


Lessons from the 2020 Voting Season

All around the world, there have been significant delays and cancellations of annual general meetings (AGMs) during the early stages of the pandemic, leading to audit process failures in Asian markets and other challenges. However, this did not stop some of the emerging voting trends, such as climate-related resolutions, which featured prominently at a number of important meetings.


2019 Engagement report

The year 2019 was rich and eventful, spanning a complex list of topics. This summary focuses on our three Conviction Topics, which together accounted for more than two-thirds of our total direct issuer dialogues. These same three topics, Energy Transition, Fair Working Conditions, and Business Ethics, have marked our efforts over the last five years, and will be the stepping stones to 2020 and beyond.


2018 Engagement report

Integrating ESG factors into the financial analysis of companies, engaging in constructive dialogue with them to encourage best practices and exercising the shareholder vote should be the norm for any committed investor for whom ESG is more than just three letters. At Candriam, these three actions have been a reality in our daily lives as investors for nearly 20 years.

Case Studies

2025 Case Study - Engagement mit Unternehmen in konfliktbetroffenen Gebieten

Laut des Institute for Economics & Peace, war die Zahl der aktiven Konflikte weltweit nie höher seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sollten Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit in Konfliktgebieten aufrechterhalten? In welchem Umfang und unter welchen Bedingungen? Und wie können nachhaltige Investoren die damit verbundenen Risiken angemessen bewerten, angehen und bessere Praktiken fördern?


2024 Case Study – Costa Rica Aktives Engagement

Costa Rica ist ein demokratisches Land mit fünf Millionen Einwohnern. Einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren ist der Ökotourismus. Politisch und wirtschaftlich war das Land schon immer stabiler als die meisten lateinamerikanischen Staaten. In Candriams proprietärem Modell zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Ländern rangiert Costa Rica im oberen Drittel aller Staaten.


2024 Case Study – Humankapitalmanagement in europäischen kleinen und mittleren Unternehmen: Die Analyse der Daten

Trotz der Beschränkungen ihres Human- und Finanzkapitals haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ähnliche geschäftliche Ambitionen wie ihre größeren Konkurrenten und konkurrieren um die gleichen Talente. Sie brauchen Talente, um ihr Wachstum voranzutreiben, doch das schnelle Wachstum kann die Mitarbeiter überfordern. Es ist eine Herausforderung, Talente zu gewinnen und zu halten und gleichzeitig die Produktivität der Belegschaft zu erhalten.


2023 Case Study – Active Engagement: Unilever

Obwohl Unilever bereits ein "Best Practice"-Beispiel für die Transparenz von Nährwerten in der Lebensmittelindustrie war, ist eine Arbeitsgruppe von Investoren der Meinung, dass die gesamte Lebensmittelindustrie besser werden muss. Und gute Nachrichten! Als Unilever die Initiative ergriff, folgten andere große Lebensmittelhersteller schnell und übernahmen die neuen, strengeren Best Practices.


Case Study –Teleperformance: Engagement Update

Teleperformance wurde von der Nachhaltigkeits-Community stets bereitwillig angenommen, da dem Unternehmen sein Ruf vorauseilte, die Bedeutung des Wohlbefindens seiner Mitarbeiter zu verstehen. Es erhält Auszeichnungen für die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und integriert das Wohlbefinden der Mitarbeiter in die Vergütung seiner Führungskräfte.


2022 Case Study – Active Engagement: Post-Covid Engagement Takeaways

Die Pandemie hat die Spielregeln sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene verändert. Sie wirkte sich aus vielen verschiedenen Perspektiven auf die Weltwirtschaft aus. Sie führte nicht nur zu einer kurzfristigen finanziellen Belastung, sondern zwang auch mehrere Unternehmen dazu, ihre langfristigen Strategien zu überdenken.


2022 Case study - Active Engagement: Kingspan

Die Kingspan Group ist ein in Irland ansässiges Unternehmen, das Dämmungs- und Gebäude Lösungen für Gebäudehüllen. Das Unternehmen hat fünf Geschäftsbereiche, wobei die Produktion von IsolierIsolierprodukte über 80 % des Geschäftsvolumens ausmachen.


2022 Collaborative Initiative - Active Engagement: Investor Engagement on Human Rights Risks of Facial Recognition Technology

Regierungen, Strafverfolgungsbehörden und Unternehmen beeilen sich, die Gesichtserkennungstechnologie (Facial Recognition Technology, FRT) einzuführen.


2022 Case Study – Active Engagement: Small and Mid-Cap Companies: Human Capital Management

Kleine und mittlere Unternehmen verfügen über weniger Ressourcen als ihre großkapitalisierten Konkurrenten, wachsen aber oft schneller. Wir wenden unsere Erfahrung mit Engagement-Kampagnen auf die besondere Situation dieser Unternehmen an, angefangen bei der Notwendigkeit, Mitarbeiter zu rekrutieren, auszubilden und zu halten, während sie mit größeren Unternehmen um dieselben Arbeitskräfte konkurrieren.


2021 Case Study – Active Engagement: Access to medicines, or how equality has become a central issue for pharma businesses

Die Gesundheitskrise hat in Europa mehr als 900.000 Todesfälle verursacht1. Sie hat aber auch die enorme Innovationskraft des Gesundheitssektors bei der Suche nach Lösungen für die Pandemie gezeigt. Candriam möchte mit seinen Investitionen in den Gesundheitssektor die innovativsten Unternehmen identifizieren, die in der Lage sind, die Lösungen von morgen zu entwickeln und zu produzieren.


2021 Case Study – Active Engagement: Financial Institutions Climate Change Survey

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Finanzsektor gehen bereits in die Milliarden, allein durch extreme Wetterereignisse. Rechnet man weitere Faktoren wie Kreditrisiken für Banken hinzu, könnten Verzögerungen bei der Bewältigung des Klimawandels Finanzunternehmen in den nächsten 15 Jahren bis zu 1,2 Billionen Dollar kosten.


2020 Case Study – Active Engagement: Collective Efforts: the Workforce Disclosure Initiative

Die Covid-Krise hat das "S" in ESG erneut in den Mittelpunkt gerückt. Die Anleger brauchen mehr Transparenz, um nicht nur die Stakeholder der Arbeitnehmer zu analysieren, sondern auch die Flexibilität und Bereitschaft der Unternehmen in Krisen wie der Covid-Krise.


2020 Case Study – Active Engagement: Teleperformance SE

Teleperformance ist ein weltweit führender Anbieter von digital integrierten Unternehmensdienstleistungen, einschließlich Callcentern und Webplattformen, mit Mitarbeitern in 80 Ländern. Als Dienstleistungsunternehmen ist das Unternehmen personalorientiert und hat in 40 Jahren 330.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 5 Milliarden Euro erzielt. Der Hauptsitz befindet sich in Frankreich, die größten Niederlassungen sind in der EMEA-Region, in Indien, auf den Philippinen, in den Vereinigten Staaten, in Mexiko, Kolumbien und Brasilien.


2020 Case Study – Active Engagement: BHP

Unter den Industriezweigen ist der Metall- und Bergbausektor für einen großen Teil der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen in Australien und weltweit verantwortlich, und zwar nicht nur direkt, sondern vor allem durch die Endnutzung seiner Produkte nach dem Abbau und Verkauf. BHP ist eines der größten Bergbaukonglomerate der Welt und eines der größten Unternehmen Australiens.

Sovereign Sustainability

Stattliche Nachhaltigkeit: Steigender Wasserdruck

In dieser fünften Ausgabe unserer Sovereign Sustainability-Ergebnisse greifen wir erneut auf die Teilergebnisse zurück, um ein bestimmtes Thema in den mehr als 120 von uns analysierten Ländern zu untersuchen. In früheren Ausgaben haben wir die Wechselwirkung zwischen Klimazielen und Entwaldung, Klimazielen und Wohnungsbau sowie Rechtsstaatlichkeit und US-Wahlen untersucht. Angesichts der Tatsache, dass in diesem Jahr 50 % der Bürger weltweit zur Wahl gehen, versichern wir Ihnen, dass wir viele der Governance-Elemente unseres Modells in unsere Anlage- und Risikoanalysen einbeziehen.

Candriam Policies

Candriam Exclusion Policy

This controversial activity policy is the concrete expression of Candriam’s sustainability leadership. It defines which activities, due to their widely recognised ethical and economic unsustainability, are to be excluded from Candriam’s investment portfolios across asset classes. Candriam recognises the important role that asset managers play in tackling major global issues, such as health and climate change, and strives to be at the forefront of sustainability by advancing its policies and practices.


Candriam Biodiversity Policy

The publication of this first Biodiversity Strategy is not the start of our journey with biodiversity as responsible investors, but it is a decisive step in integrating this complex but vital issue at the heart of our investment strategies.


Candriam Climate Strategy

Our climate is changing faster and faster, bringing our world closer to disastrous social and economic consequences every year. We are reaching the tipping point on every planetary boundary, meaning that at the current pace, we will reach a point of no return in this decade, threatening the future of both our planet and mankind.


ESG Integration Policy

In the face of the environmental and social challenges our world faces today, there is a clear need for smarter, more sustainable, and inclusive socio-economic development that strengthens the resilience of the global economy. In fact, economic growth should be sustainable over the long term, benefiting everyone across generations.


Candriam Sustainable Investment Policy

Sustainability is rooted in Candriam's operating model and forms a key part of our corporate culture. Candriam’s sustainable development strategy leads us to incorporate sustainability trends shaping the world of tomorrow within the process of defining our firm’s strategic orientations. Our philosophy is to establish and maintain a balance between responsible behaviour towards all stakeholders and the pursuit of sustainable financial performance.


Candriam Human Rights Policy

We believe that respecting and upholding Human Rights is part of our corporate responsibility, as an employer, in our operations, and as an asset manager to whom investors entrust their portfolios. We support the principles enshrined in key international conventions and standards that guide our Human Rights Policy, which applies to all Candriam staff and stakeholders, across the company’s operations and investment activities.


Candriam Climate Policy

Climate change is one of the most urgent and important challenges that society and investors are facing today.


Rapport 2024 TNFD

The TNFD framework aims to standardise and improve reporting on the impacts of business activities on nature, helping organisations assess and manage nature-related risks and opportunities effectively. Candriam is part of the 502 organisations around the world that have started making nature-related disclosures aligned to the 14 TNFD recommended disclosures.

CSR Report

Corporate Social Responsibility Report - Driving progress for people and the planet

The current global economic and geopolitical landscape remains as uncertain as ever. While the challenges of the Covid-19 pandemic are fading into memory, the Russia-Ukraine war tragically continues and new conflicts have emerged in the Middle East. Even the stabilisation of leading economies and the retreat of inflation, though positive, leave many uncertainties about the next phase of global development. Additionally, the signs of destructive climate change continue to mount.


Stewardship Report

Stewardship, a term often used when speaking of Voting and Engagement, includes those functions but is really an end-to-end process of responsibility, from establishing good governance at the top, all the way to delivering and safeguarding the investments which meet our clients’ needs. This report draws on all the specialty topics we report on – our philosophy and approach, investment process Transparency Codes, Voting, Corporate Social Responsibility, and how we determine client needs.

Guide to sustainable investing

Dispelling the five common myths

Dispelling some common myths of sustainable investing. True or false: sustainable strategies underperform? Let’s put an end to overcoming misconceptions of sustainable investing!


Emerging market companies hold the key to our climate future

In 2015, the year of the COPS21 conference in Paris, the global level of CO2 emissions reached 35.21 billion tons. In December that year, the Paris Agreement was signed, setting out a global framework to avoid dangerous climate change by limiting global warming to well below 2°C compared to the pre-industrial levels.


European Taxonomy

We welcome the European Taxonomy, a guide to help drive sustainable investements and green the financial sector. Find out more about how the taxonomy can be implemented in our whitepaper.


Navigating the alphabet soup

In this paper, we want to demystify the terminology and abbreviations so that you can understand the benefits of sustainable investing without being overwhelmed by jargon and acronyms.


Positive und negative Ansätze

Positive und negative Ansätze beim nachhaltigen Investieren: Verstehen Sie sie besser, um Ihre Investitionen an den Werten auszurichten und eine Outperformance durch ESG zu erzielen.


Die drei von Anlegern am häufigsten gestellten Fragen zu der neuen Reglementierung durch die EU

Wenn Sie im Dschungel der vielen obskuren Abkürzungen, von denen die Debatte zu ESG dieser Tage anscheinend immer mehr bestimmt wird, ein wenig die Orientierung verloren haben, trösten Sie sich: Damit sind Sie nicht allein.


Tut ESG was es sagt? Die neuen SFDRAnforderungen

Wie kann man sicherstellen, dass ein als „nachhaltig“ bezeichnetes Investmentprodukt tatsächlich hält, „was draufsteht“,? Und wenn der Inhalt tatsächlich der Beschreibung entspricht, wie können wir vermeiden, dass Anleger durch die Fülle der Bezeichnungen für nachhaltige Produkte verwirrt werden?


Abstimmen & Engagement: Pfeiler der Nachhaltigkeit Anlagen

Abstimmen und Engagement: Es gibt keine Nachhaltigkeit ohne Stewardship

Candriam ESG promotion & influence guiding principles

Guiding principles on ESG Promotion & Influence 2021

The Global Strategic Committee monitors the association membership and decides who represents Candriam within those associations. The principle is that ESG experts actively and regularly participate to RI working groups within industry associations and associations with an ESG purpose. Leading roles are also supported.


Guiding principles on ESG Promotion & Influence 2020

Candriam is committed to the Principles for Responsible Investment (PRI). This commitment is reflected in all of Candriam ’s activities as well as promoted in our relations with our stakeholders including the associations Candriam is member of.

Principles for Responsible Investment

Private Assessment Report

The Assessment Report is an export of the scores for all the assessed indicators and modules you responded to in the PRI Reporting Framework during the 2023 reporting period.


Public Transparency Report

This public Transparency Report is an export of the signatory’s responses to the PRI Reporting Framework during the 2023 reporting period. It includes the signatory’s responses to core indicators, as well as responses to plus indicators that the signatory has agreed to make public.

Transparency Code 

Die Transparenzkodizes finden Sie auf den Seiten des Fonds.

Überblick zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Verantwortung müssen Teil der Persönlichkeit und Kultur des Unternehmens sein. Wir müssen die Verantwortung in uns tragen, um dies auch in unsere Anlagen übertragen zu können.

Mehr lesen

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang