
Rechtsdokumente
Zu diesem Fonds
Aktien von Unternehmen aus dem Bereich der Onkologie (Erforschung, Diagnose, Behandlung usw. von Krebs) mit Sitz und/oder Tätigkeitsschwerpunkt in aller Welt.
Principal assets traded:
Equities of companies in the field of oncology (cancer research, diagnosis, treatment, etc.) whose registered offices and/or principal activities are throughout the world.
Anlagestrategie:
Der Fonds strebt Kapitalzuwachs an, indem er in die wesentlichen Anlagen investiert, und will die Benchmark übertreffen sowie langfristig positive soziale Auswirkungen herbeiführen. Dazu wählt er Unternehmen aus, die sich bestimmten gesellschaftlichen Herausforderungen stellen und sich Ressourcen für die Bekämpfung von Krebs verschaffen.
Das Verwaltungsteam trifft Anlageentscheidungen in freiem Ermessen auf der Grundlage finanzwirtschaftlicher Analysen sowie einer von Candriam intern entwickelten Analyse der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).
Die Auswahl der Titel beruht auf mehreren Säulen: einem thematischen Filter, einer klinischen Analyse und einer Fundamentalanalyse.
Der thematische Filter wählt ausschließlich Unternehmen mit hinreichender Tätigkeit in der Onkologie und Krebsbekämpfung im Allgemeinen aus, u. a. in Bereichen wie Therapien, Diagnoseinstrumente, medizinische Geräte und Dienste sowie einschlägige Technologien.
Bei der klinischen Analyse sollen die Qualität vorliegender klinischer Daten bewertet und ausschließlich Unternehmen ausgewählt werden, die in dieser Hinsicht für überzeugend gehalten werden.
Die Fundamentalanalyse konzentriert sich auf Unternehmen mit den besten Bewertungen bei fünf Kriterien: Qualität der Unternehmensführung, Wachstumspotenzial, Wettbewerbsvorteil, Wertschöpfung und Verschuldungsgrad.
Um sein soziales Ziel zu erreichen, strebt der Fonds eine höhere Performance als der Referenzindex bei zwei sozialen Indikatoren an: (i) Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Verhältnis zur Börsenkapitalisierung des Unternehmens und (ii) Ausbildungsniveau der Leitungsteams durch Messung des prozentualen Anteils von deren leitenden Angestellten, die promoviert haben. Auf diese Weise sollen die personellen und finanziellen Ressourcen bewertet werden, die die Unternehmen im Rahmen der Krebsbekämpfung einsetzen.
Die Bewertung der Emittenten erfolgt anhand einer Analyse ihrer Aktivitäten (um die Art und Weise zu bewerten, wie diese Aktivitäten zur Krebsbekämpfung beitragen) und der Stakeholder (wie gehen die Unternehmen mit den wichtigsten Erwägungen von Stakeholdern wie Personal, Umwelt usw. um).
Der Fonds strebt insbesondere danach, die Auswahl von Unternehmen, die unter ESG-Aspekten am schlechtesten bewertet sind, auszuschließen, und konzentriert Anlagen auf Unternehmen, die Lösungen im Bereich der Onkologie herbeiführen. So fließt die Analyse der ESG-Kriterien in die Auswahl, Analyse und Gesamtbewertung der Unternehmen ein. Der Fonds will des Weiteren Anlagen in Unternehmen ausschließen, die bestimmte anerkannte internationale Normen und Grundsätze nicht einhalten oder die insbesondere bestimmten umstrittenen Tätigkeiten nachgehen oder die mit Ländern zusammenarbeiten, die für ihre Unterdrückerregimes bekannt sind. Die Analyse der ESG-Aspekte hängt von der Verfügbarkeit, der Qualität und der Zuverlässigkeit der Basisdaten ab. Von daher besteht die Möglichkeit, dass ein Unternehmen mit einer attraktiven finanziellen Bewertung vom Verwaltungsteam nicht ausgewählt wird. Das Analyse- und Auswahlverfahren wird durch eine aktive Beteiligung in Form eines Dialogs mit den Unternehmen und als Aktionär durch die Ausübung der Stimmrechte auf Hauptversammlungen ergänzt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Verwaltungsgesellschaft und/oder im Prospekt.
Der Fonds kann sowohl zu Anlage- als auch zu Sicherungszwecken (d. h., zum Schutz vor künftigen nachteiligen Finanzereignissen) Derivate einsetzen.
Investment strategy:
The fund seeks to achieve capital growth by investing in the principal assets traded and to outperform the benchmark while also generating a positive social impact over the long term, by selecting companies that address certain societal challenges and mobilise resources in the fight against cancer.
The management team makes discretionary investment choices based on economic/financial analyses, but also on the basis of Candriam's internal analysis of environmental, social and governance (ESG) criteria.
There are several strands in the selection of securities: a thematic filter, a clinical analysis and a fundamental analysis.
The thematic filter only accepts companies with a sufficient exposure to oncology and the battle against cancer in general, for example in areas such as treatments, diagnostic tools, medical equipment and services, and dedicated technologies.
The clinical analysis aims to assess the quality of the available clinical data and to use only companies found to be convincing in this respect.
The fundamental analysis focuses on those companies scoring the highest in five criteria: quality of management, growth potential, competitive advantage, value creation and indebtedness.
To achieve its social objective, the fund seeks to outperform the benchmark in two social indicators (i) research and development spending as a proportion of the company's market capitalisation and (ii) the level of education of management teams, measured as the percentage of senior executives holding a doctorate, with the aim of evaluating the human and financial resources mobilised by the companies in the battle against cancer.
The issuers are evaluated on the basis of an analysis of their activities (to assess how their activities relate to the battle against cancer) and stakeholders (how the companies manage the main considerations concerning stakeholders such as human resources, the environment, etc.).
In particular, the fund aims not to select companies with the lowest ESG scores, and to focus the investments on companies which deliver solutions in the field of oncology. The analysis of ESG aspects is therefore included in the selection, analysis and global evaluation of companies. The fund also aims to exclude investments in companies which do not respect certain recognised international standards and principles, or which are significantly exposed to certain controversial activities, or which work with countries considered to be the most oppressive. The analysis of ESG aspects depends on the availability, quality and reliability of the underlying data. It is therefore possible that the management teams is unable to select a company with an attractive financial valuation. The analysis and selection process is also accompanied by active involvement, in particular dialogue with companies and voting as the shareholder at AGMs. For more information, please see the management company's website and/or the prospectus.
The fund may make use of derivative products for both investment and hedging purposes (to protect against future unfavourable financial events).
Benchmark: MSCI World (Net Return).
Der Fonds wird aktiv verwaltet, und das Anlageverfahren beinhaltet die Bezugnahme auf einen Referenzwert (Index).
Definition des Index:
Der Index misst die Performance von Unternehmen mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung an den Aktienbörsen der Industrienationen.
Verwendung des Index:
- als Anlageuniversum. Im Allgemeinen setzt sich der Teilfonds größtenteils aus Finanzinstrumenten zusammen, die dem Index angehören. Daneben sind jedoch auch Anlagen außerhalb des Index zugelassen:
- zur Bestimmung des Risikoniveaus/der Risikoparameter.
Da der Fonds aktiv verwaltet wird, verfolgt er weder das Ziel, in alle Bestandteile des Index anzulegen noch die Gewichtungen des Index abzubilden. Unter normalen Marktbedingungen ist der erwartete Tracking Error des Fonds hoch, d. h., er liegt über 4%. Bei dieser Messgröße handelt es sich um einen Schätzwert für die Abweichung der Performance des Fonds gegenüber der Performance seines Referenzindex. Je größer der Tracking Error, desto größer sind die Abweichungen gegenüber dem Index. Der festgestellte Tracking Error hängt vor allem von den Marktbedingungen ab (Volatilität und Korrelation zwischen den Finanzinstrumenten) und kann sich folglich von dem erwarteten Tracking Error unterscheiden.
Benchmark: MSCI World (Net Return).
The fund is managed actively and the investment approach implies a reference to a benchmark (the index).
Benchmark definition:
The index measures the performance of the large and mid capitalisation equity segment across developed markets countries.
Use of the benchmark:
- as an investment universe. In general, the financial instruments of the sub-fund are mostly contained in the index. However, investments outside this index are authorised;
- in determining risk levels/parameters.
As the fund is managed actively, it does not aim to invest in each component of the index nor to invest in the same proportions as the components of the index. In normal market conditions, the expected tracking error of the fund will be large, i.e. above 4%. This measure is an estimation of the divergence of the fund’s performance compared to the performance of the benchmark. The greater the tracking error, the greater the deviations from the index. The actual tracking error depends in particular on market conditions (volatility and correlations between financial instruments) and may therefore differ from the expected tracking error.
Investitionsteam


Weitere wichtige Hinweise
Dies ist ein Marketing-Dokument. Bitte lesen Sie vor einer Anlageentscheidung den Prospekt der Fonds und die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID). Diese Marketing-Mitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt, vorbehaltlich ausdrücklicher anders lautender Vereinbarungen, weder ein Kauf- oder Verkaufsangebot für Finanzinstrumente noch eine Anlageempfehlung oder Transaktionsbestätigung dar. Candriam lässt bei der Auswahl der in diesem Dokument genannten Daten und ihrer Quellen größte Sorgfalt walten. Dennoch können Fehler oder Auslassungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Candriam haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieses Dokuments entstehen könnten. Die Rechte von Candriam am geistigen Eigentum sind jederzeit zu wahren. Eine Vervielfältigung des Inhalts dieses Dokuments ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung seitens Candriam zulässig.
Warnung: Die frühere Wertentwicklung eines bestimmten Finanzinstruments oder -index oder einer Wertpapierdienstleistung oder –strategie, die Simulation einer früheren Wertentwicklung und Angaben zur künftigen Wertentwicklung sind keine Voraussagen künftiger Ergebnisse. Die Bruttowertentwicklung kann durch Provisionen, Gebühren und andere Kosten belastet werden. Wird die Wertentwicklung in einer anderen Währung als der des (Wohn)Sitzlandes des Anlegers ausgedrückt, unterliegt sie zudem Wechselkursschwankungen, die sich negativ oder positiv auf die Gewinne auswirken können. Wenn in diesem Dokument auf eine bestimmte steuerliche Behandlung Bezug genommen wird, hängen die diesbezüglichen Angaben von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und können entsprechend Änderungen unterworfen sein.
Im Hinblick auf Geldmarktfonds beachten Sie bitte, dass eine Investition in einen Fonds sich von einer Investition in Einlagen unterscheidet und dass das Kapital der Investition Schwankungen unterliegen kann. Der Fonds kann sich nicht auf externe Unterstützung verlassen, um seine Liquidität zu garantieren oder seinen Nettoinventarwert pro Anteil/Unit zu stabilisieren. Das Kapitalverlustrisiko wird vom Anleger getragen.
Candriam empfiehlt Anlegern, vor der Anlage in einen unserer Fonds stets die auf unserer Webseite https://www.candriam.com hinterlegten „wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIIDs) sowie den Prospekt und alle anderen relevanten Informationen zu berücksichtigen, einschließlich der Informationen zum Nettoinventarwert des Fonds. Informationen zu Anlegerrechten und Beschwerdeverfahren finden Sie auf den eigens für regulatorische Fragen eingerichteten Webseiten von Candriam unter https://www.candriam.com/en/professional/legal-information/regulatory-information/. Diese Informationen sind entweder in englischer Sprache oder in der Sprache der Länder erhältlich, in denen der Fonds zum Vertrieb zugelassen ist.
Gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften kann Candriam jederzeit beschließen, die Vereinbarungen über den Vertrieb eines bestimmten Fonds zu beenden.
Informationen zu nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten: Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen zu den nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten sind auf der Candriam-Website https://www.candriam.com/de/professional/sfdr/ verfügbar. Bei der Entscheidung für eine Anlage in das beworbene Anlageprodukt sollten sämtliche Eigenschaften und Ziele des angebotenen Anlageproduktes berücksichtigt werden, die im Prospekt und in den den Anlegern gemäß den Vorschriften des anwendbaren Rechts offenzulegenden Informationsdokumenten beschrieben sind.
ESG Assessment
Dieser Fonds hat ein nachhaltiges Anlageziel. Er investiert in wirtschaftliche Tätigkeiten, die zu einem ökologischen und/oder sozialen Ziel beitragen. Um dieses Ziel zu erreichen, trifft das Managementteam auf der Grundlage eines wirtschaftlichen/finanziellen Analyseprozesses und einer internen Analyse von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) diskretionäre Anlageentscheidungen.
a. ESG-Auswahlkriterien:
Für Unternehmen besteht die interne Analyse der ESG-Kriterien darin, Emittenten auszuwählen, die:
- am besten positioniert sind, um den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu begegnen;
- die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen einhalten (d.h. Menschenrechte, Arbeitsrecht, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung) und somit geringeren Risiken in diesen Bereichen ausgesetzt sind; sowie
- nicht in kontroverse Aktivitäten involviert sind, wie beispielsweise Rüstung (Wertpapiere eines Unternehmens, deren Tätigkeit die Herstellung, Nutzung oder dem Besitz von Antipersonenminen, Streubomben und/oder abgereichertem Uran umfasst), Tabak oder thermische Kohle.
Für staatliche Emittenten besteht die interne Analyse der ESG-Kriterien darin, folgende auszuwählen:
- Länder, die in unseren vier Kategorien nachhaltiger Entwicklung am leistungsstärksten sind: Humankapital, Naturkapital, Sozialkapital und Wirtschaftskapital;
- Länder, die nicht zu den stark repressiven Regimen oder Diktaturen gehören, basierend auf dem Freedom House "Freedom in the World"-Index und dem World Bank "Voice & Accountability"-Index.
b. Auswahlmethode:
Die von der Verwaltungsgesellschaft bevorzugten Unternehmen werden einer doppelten Analyse unterzogen:
- Analyse ihrer Geschäftstätigkeit, um ihre Ausrichtung auf die zentralen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu bewerten. Zum Beispiel wird im Kontext des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft ein Unternehmen, das recycelten Stahl herstellt, als nachhaltiger betrachtet als ein Unternehmen, das Stahl ausschließlich aus Eisenerz herstellt.
- Analyse des Umgangs mit Stakeholdern, einschließlich Mitarbeiter, Kunden, Aktionäre, Lieferanten und der Umwelt. Auch hier wird die Verwaltungsgesellschaft Unternehmen bevorzugen, die in ihrem Sektor die nachhaltigsten Praktiken anwenden. In Kundenbeziehungen wird die Verwaltungsgesellschaft beispielsweise Pharmaunternehmen mit fairer Preispolitik und ausgewogener Geschäftspraxis bevorzugen. Auch in den Beziehungen zu ihren Mitarbeitern legt die Verwaltungsgesellschaft großen Wert auf die Bekämpfung von Diskriminierung und die Einhaltung sozialer Standards.
Unser souveränes Anlageuniversum besteht aus den Ländern, die in den vier Kategorien unserer Kriterien für nachhaltige Entwicklung am besten abschneiden:
- Naturkapital: Bestand an natürlichen Ressourcen, die das Land bewirtschaftet;
- Sozialkapital: Vertrauen, Normen und Institutionen, auf die sich die Menschen verlassen können, um gemeinsame Probleme zu lösen und sozialen Zusammenhalt zu schaffen;
- Humankapital: menschliche Produktivität, an der das Land durch Bildung und andere Initiativen partizipiert;
- Wirtschaftskapital: Bewertung des Niveaus der Lebensfähigkeit der Wirtschaftstätigkeit.
c. Ein Team aus ESG-Analysten ist für die Bewertung der Auswahlkriterien zuständig:
Die ESG-Analyse und -Auswahl wird von einem spezialisierten Team von ESG-Analysten innerhalb von Candriam durchgeführt. Dieses Team besteht aus Experten, deren Aufgabe es ist, das Engagement von Unternehmen und Staaten in Bezug auf die mit der nachhaltigen Entwicklung verbundenen Risiken und Chancen zu analysieren. Es wird erwartet, dass sich die Auswahlkriterien im Laufe der Zeit auf der Grundlage von Fortschritten in der ESG-Forschung und Veränderungen in den Unternehmenspraktiken weiterentwickeln werden.
Die Auswahlkriterien sollen im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden, um den Fortschritten der ESG-Forschung und der Entwicklung der Unternehmenspraktiken Rechnung zu tragen.