![](/siteassets/medias/authors/philippe-dehoux/350x350_p-dehoux.png?v=49d910)
Investition in einen greifbaren Wandel
![](/siteassets/medias/authors/philippe-dehoux/350x350_p-dehoux.png?v=49d910)
![](/siteassets/medias/authors/lucia-meloni/350x350_l-meloni.png?v=48e0ac)
Was bedeutet Impact für Sie?
Wir definieren Impact-Investments als solche, die neben einer Rendite auch eine messbare gesellschaftliche Wirkung - ökologisch, sozial oder beides - erzielen werden. Die gemessenen Auswirkungen sollen einen wesentlichen positiven Beitrag zu einem oder mehreren der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) leisten und eine transparente Dokumentation ermöglichen.
Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes in der Weltwirtschaft und die Minderung von Ungleichheiten, zwei der größten Herausforderungen des Industriezeitalters, stehen im Mittelpunkt der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Auch Investoren können aktiv werden und Lösungen anbieten, was uns veranlasst hat, eine Strategie zu entwickeln, die die Auswirkungen von Anleihen berücksichtigt.
In einer idealen Welt sollten positive Auswirkungen und finanzielle Erträge miteinander verknüpft sein. Deshalb sind wir der Meinung, dass die Verknüpfung von finanziellen Anreizen mit positiven Wirkungszielen zu nachhaltigen und skalierbaren Lösungen führen kann. Unsere Bond- Impact-Strategie verfolgt daher zwei ehrgeizige Ziele: Wir wollen einen positiven Beitrag zu den SDGs der Vereinten Nationen leisten und jedes Jahr den Vergleichsindex übertreffen.
Was zeichnet Ihre Bond-Impact-Strategie aus?
Unser Ansatz beruht auf zwei Grundprinzipien: Erstens muss der Emittent nachhaltig sein, und zweitens muss das durch die Anleihe finanzierte Projekt die von Candriam festgelegten strengen Kriterien erfüllen.
Um diesen Ansatz zu verwirklichen, bewerten wir die Nachhaltigkeit des Emittenten, egal ob es sich um ein Unternehmen oder einen Staat handelt. Diese Bewertung umfasst die Analyse normativer und kontroverser Aktivitäten, die Prüfung der Interessen aller beteiligten Stakeholder sowie die Analyse der wichtigsten Nachhaltigkeitsherausforderungen, mit denen jeder Emittent konfrontiert ist.
Der Ausschluss bestimmter Tätigkeiten oder die Einbeziehung ökologischer oder sozialer Kriterien ist jedoch nur ein erster Schritt. Wir wollen einen positiven Beitrag zu allen 17 SDGs leisten, was ein umfassendes Verständnis der Projekte erfordert, in die wir investieren.
Daher führen wir vor jeder Investition eine sorgfältige Analyse anhand von Schlüsselindikatoren durch. Wenn diese Indikatoren nicht erfüllt sind, verzichten wir auf den Titel.
Warum in Bonds for Impact investieren?
Bond-Investoren investieren in die Aktivitäten eines Unternehmens oder eines Landes. Als verantwortungsbewusster Investor wollen wir sicherstellen, dass Gelder an Unternehmen vergeben werden, die nachhaltige Aktivitäten verfolgen. Der Bond-Markt ist die größte Anlageklasse auf dem globalen Finanzmarkt und bietet eine zuverlässige Quelle von Kapital für Regierungen und Unternehmen zur Umsetzung der SDGs. Relativ wenige neue Mittel stammen von Aktien.
Als «Inhaber» wollen Eigenkapitalgeber alle Aktivitäten, an denen das Unternehmen beteiligt ist, selbst steuern. Bond-Investoren hingegen können sich dafür entscheiden, die Expansion eines Unternehmens oder eines Staates ganz oder teilweise zu finanzieren. Nachhaltige Anleihen finanzieren spezielle nachhaltige Investitionen innerhalb eines Unternehmens. Impact- Investoren haben die Möglichkeit, Anleihen auszuwählen, die ihre Werte und Wirkungsziele widerspiegeln.
So können sie zu einem positiven Wandel beitragen und gleichzeitig Rendite erzielen.
Wenn Sie sich für Impact-Bond-Investitionen entscheiden, verfolgen Sie eine breitere und zukunftsorientierte Strategie als bei herkömmlichen Anleihen.
Wie entwickeln sich die Bereich Sustainable und Green Bonds und welche Instrumente zählen dazu?
Die Anlageklasse der nachhaltigen Anleihen umfasst eine Vielzahl von Instrumenten - Green Bonds, Social Bonds und Sustainable Bonds-, die sowohl auf ökologische als auch auf soziale Ziele ausgerichtet sind. Darüber hinaus umfasst diese Anlageklasse eine neue Kategorie die Sustainable Development Bonds. Bei den ersten drei handelt es sich um projektbezogene Anleihen, die einen Beitrag zu den SDGs der Vereinten Nationen leisten, indem sie Klima, grundlegende Dienstleistungen, nachhaltige Infrastrukturen, sozioökonomischen Fortschritt und Empowerment-Bemühungen finanzieren. Die Erlöse sind für spezielle ökologische oder soziale Projekte mit klar definierter Wirkung vorgesehen, die anhand vonKennzahlen belegt und analysiert werden kann. Unsere Bond-Impact-Strategie umfasst mindestens 75% nachhaltige Anleihen, die spezielle nachhaltige Projekte finanzieren.
Die Erlöse von nachhaltigkeitsgebundenen Anleihen sind nicht an spezielle Projekte gebunden. Ihre Coupons hängen jedoch vom Erreichen vorgegebener KPI-Ziele ab. Ein Versorgungsunternehmen könnte beispielsweise den CO2-Ausstoß pro kWh als KPI verwenden, um seine Ausrichtung auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu messen.
Wir können auch in Anleihen von Unternehmen investieren, deren Kernaktivität zu den SDGs beiträgt, zum Beispiel ein Gesundheitsunternehmen, dessen Aktivitäten dazu beitragen, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erweitern.
Wie stellen Sie sicher, dass nachhaltige Anleihen etwas bewirken?
Wir kombinieren unser langjähriges ESG- Analyseverfahren mit unseren Methoden zur Analyse von Fixed Income Credits, um zu überprüfen, ob jede Impact-Investition eine angemessene Bonität, ESG-Verpflichtungen und Best Practices aufweist. Nachhaltige Anleihen werden anhand unseres Vier- Säulen-Prinzips für die Verwendung der Erträge analysiert. Erstens, wenn es sich bei dem Instrument um Green Bonds handelt, muss die Umweltstrategie des Unternehmens auf das Pariser Klimaabkommen ausgerichtet sein. Zweitens wird die Verwendung der Erträge für förderungsfähige Projekte und die KPIs sorgfältig auf einen positiven Beiträge zu den SDGs überprüft. Drittens wird die Transparenz bei der Verwaltung der Nettoerlöse überwacht (Nachverfolgung der Erlöse). Viertens muss die Berichterstattung über den KPI und die Entwicklung des Projekts mindestens jährlich überprüfbar sein.
Wir glauben, dass dieses Prinzip ein Weg ist, mit welchem wir in der Lage sind, «Greenwashing» durch die Emittenten zu verhindern. Als Anleger diskutieren wir aktiv mit den Emittenten über ihre Nachhaltigkeitsinitiativen und -fortschritte, sei es durch die Teilnahme an Aktionärsversammlungen, an Konferenzen oder durch direkte Kommunikation mit Unternehmensvertretern.
Wie misst man die Auswirkungen - und wie berichtet man darüber?
Die Strategie enthält zwei KPIs: einen positiven Beitrag zu den SDGs der Vereinten Nationen zu leisten und mindestens 75 % des Portfolios in nachhaltige Anleihen zu investieren.
Warum Candriam?
Ziel der Strategie ist es, bei Anlagen an den Anleihenmärkten langfristige Renditen mit einer nachhaltigen Wirkung zu kombinieren. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich ESG und langjähriger Expertise im Bereich Fixed Income verfügt Candriam über detaillierte und bewährte Rahmenbedingungen für die nachhaltige Analyse von Unternehmens- und Staatsanleihen. ESG-Risiken und -Chancen sind seit langem Teil unserer Credit-Analyse für festverzinsliche Anlagen, von Money Markets bis zu High Yield- und Schwellenländeranleihen. Unser Ansatz ist global und ermöglicht uns den Zugang zu einer breiten Palette von Investitionen, sowohl von öffentlichen als auch von privaten Unternehmen, und von Developed Markets bis hin zu Emerging Markets.
Doppeltes Impact erzielen!
Candriam spendet jedes Jahr einen Teil der Nettomanagementgebühr unserer nachhaltigen Produktpalette und thematischen Fonds der Unterstützung von Social Impact Initiativen, die durch das Candriam Institute for Sustainable Development koordiniert werden.
Investition in einen greifbaren Wandel
![](/siteassets/_assets/02-publications/qa/investing-for-tangible-change/candriam-sustainable-bond-impact_1200x1200.jpg?v=4a5631)
Philippe Dehoux, Head of Global Bonds, Lead Portfolio Manager, und Lucia Meloni, Lead ESG Analyst, erläutern die Aussichten für Bond Impact.
Mehr entdecken
[1] Umwelt, Soziales & Unternehmensführung.
Die Hauptrisiken der Strategie sind:
Risiko eines Kapitalverlusts:
Es gibt keine Garantie für die Anleger in Bezug auf das in die betreffende Strategie investierte Kapital, und die Anleger erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück.
Risiko in Verbindung mit ESG-Anlagen:
Die in diesem Dokument dargestellten nicht-finanziellen Ziele beruhen auf der Umsetzung der von Candriam getroffenen Annahmen. Diese Annahmen werden auf der Grundlage der ESG-Ratingmodelle von Candriam getroffen, deren Umsetzu- ng den Zugang zu verschiedenen quantitativen und quali- tativen Daten erfordert, je nach Sektor und den genauen Aktivitäten eines bestimmten Unternehmens. Die Verfüg- barkeit, Qualität und Zuverlässigkeit dieser Daten kann va- riieren, was sich auf die ESG-Ratings von Candriam auswirken kann.
Zinsrisiko:
Eine Änderung der Zinssätze, insbesondere aufgrund von Inflation, kann ein Verlustrisiko mit sich bringen und die Wer- tentwicklung der Strategie verringern (insbesondere im Falle einer Zinserhöhung, wenn die Strategie eine positive Zins- sensitivität aufweist, und im Falle einer Zinssenkung, wenn die Strategie eine negative Zinssensitivität aufweist). Lang- fristige Anleihen (und damit verbundene Derivate) reagieren empfindlicher auf Zinsschwankungen. Eine Veränderung der Inflation, d.h. ein allgemeiner Anstieg oder Rückgang der Lebenshaltungskosten, ist einer der Faktoren, die sich auf die Zinssätze und damit auf den NAV auswirken können.
Kreditrisiko:
Risiko, dass ein Emittent oder eine Gegenpartei ausfällt. Dieses Risiko umfasst das Risiko von Veränderungen der Credit Spreads und das Ausfallrisiko. Einige Strategien können den Credit Markets und/oder bestimmten Emittenten ausgesetzt sein, deren Kurse sich je nach den Erwartungen des Marktes hinsichtlich ihrer Fähigkeit, ihre Schulden zurückzuzahlen, ändern werden. Diese Strategien können auch dem Risiko ausgesetzt sein, dass ein ausgewählter Emittent ausfällt, d.h. nicht in der Lage ist, seine Schulden in Form von Kupons und/ oder Kapital zurückzuzahlen. Je nachdem, ob die Strategie positiv oder negativ auf den Credit Markets und/oder bes- timmte Emittenten im Besonderen positioniert ist, kann eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Credit Spreads oder ein Ausfall die Performance negativ beeinflussen. Bei der Bewertung des Risikos eines Finanzinstruments wird sich die Verwaltungsgesellschaft niemals ausschließlich auf externe Ratings verlassen.
Die aufgelisteten Risiken sind nicht vollständig, und weitere Einzelheiten zu den Risiken sind in den rechtlichen Unterlagen zu finden.