Outlook 2025

Outlook 2025, Nadège Dufossé

Asset Allocation im Jahr 2025: Zwischen Optimismus und Ungewissheit

Das globale Wachstum verläuft im Einklang mit den Erwartungen, doch die wirtschaftliche Landschaft bleibt fragmentiert. Während die Aktivität in den USA stark ist, kommt die Eurozone nur schwer voran, und China leidet unter einem schwachen Konsum. Geopolitische Spannungen und zunehmende politische Unsicherheit in mehreren Ländern könnten diese Divergenzen im Jahr 2025 noch verschärfen.
Outlook 2025, Steeve Brument, Bertrand Dardenne

FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN: Drei Trends für 2025?

Auf dem Weg ins Jahr 2025 scheinen sich die Zeichen für eine Wiederbelebung von Fusionen und Übernahmen zu verdichten, was ein fruchtbares Umfeld für Investoren schafft, die nach neuen Möglichkeiten suchen. Merger Arbitrage-Strategien versuchen, aus Fusions- und Übernahmetätigkeiten Kapital zu schlagen, indem sie einen strukturierten Ansatz für die Rendite verwenden.
Outlook 2025, Alix Chosson, Tanguy Cornet

2025: Ein Klagelied für Klimaschutzmaßnahmen?

Das Jahr 2024 endete als ein weiteres annus horribilis für Klimamaßnahmen, mit der COP29, die "heiße Luft" verströmte, mit verstärkten geopolitischen Spannungen, die die Klimakrise überschatten, und mit der Wiederwahl von Donald Trump in den USA.
Outlook 2025, Christopher Mey, Paulo Salazar

Ist China wirklich besser auf Trump 2.0 vorbereitet?

Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus im Jahr 2025 ist es wahrscheinlich, dass in seiner zweiten Amtszeit unter anderem wieder Zölle und Exportbeschränkungen eingeführt werden, was Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit Chinas aufkommen lässt, einem Wiederaufleben der "America First"-Politik standzuhalten.
Outlook 2025, Thibaut Dorlet, Nicolas Rutsaert, Nicolas Cleris

Probieren Sie eine Tasse Texas-Tee: Öl als Diversifizierungsinstrument

enn Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt, könnte seine politische Agenda den globalen Ölmarkt in Aufruhr versetzen. Es wird erwartet, dass seine Handelskriege und seine Einwanderungspolitik die Inflation anheizen werden, während sein Engagement für die Deregulierung und die Erhöhung der US-Ölproduktion die Ölpreise vor neue Herausforderungen stellt.
Johan Van der Biest, Vincent Compiègne, Alfred Sandeman, Outlook 2025

Hallo ChatGPT: Wird die KI die Welt weiterhin überraschen?

Wenn von Anlegern erwartet wird, dass sie künftige Trends frühzeitig erkennen, dann sieht unsere Gemeinschaft in der künstlichen Intelligenz sicherlich die Zukunft. Werden die Überraschungen weitergehen? Um die Antwort von ChatGPT zu trainieren, analysieren wir die konkreten Einnahmen, die sich bisher ergeben haben, und betrachten den 'Sweet Spot', die 'Verfolger' und die, die 'zu früh' sind. Und was könnten die Risiken sein?
Florence Pisani, Stefan Keller, Outlook 2025

Das deutsche Wirtschaftsmodell in der Kritik

Zwischen 2005 und 2017, als in den meisten europäischen Volkswirtschaften die Bedeutung der Industrie zurückging und die Exportmarktanteile sanken, zeichnete sich Deutschland durch eine leistungsstarke Industrie, hohe Marktanteile - und einen seriösen Haushalt - aus. Während dieser Zeit ist das deutsche BIP um 10% schneller gewachsen als das der anderen Länder der Eurozone. Deutschland und sein Sozialmodell der Mitbestimmung gelten seit langem als Vorbild.
Nicolas Forest, Outlook 2025

Terra Incognita

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende und hat Rekordstände bei den Indizes der Aktienmärkte verzeichnet, die von der Stabilität bestimmter Branchen wie der Technologie, einer soliden wirtschaftlichen Erholung und moderaten Verbraucherpreisen getragen wurden. Der anhaltende Rückgang der Inflation hat zu einer beginnenden Lockerung der Währungspolitik geführt und den Finanzmärkten neuen Schwung verliehen.
Outlook 2025

Einen Schritt voraus - Ein Investment Playbook für 2025

Im Dezember laden wir Sie ein, die wichtigsten Herausforderungen und Perspektiven zu den zehn entscheidenden Themen zu analysieren, die unsere Anlagestrategien im Jahr 2025 prägen werden: die europäische und transatlantische Geldpolitik, der mögliche Zusammenbruch des deutschen Wirtschaftsmodells, die Verlangsamung des europäischen Immobilienmarkts, die Auswirkungen künstlicher Intelligenz, Entwicklungen im Bankensektor... Herausforderungen und Chancen gibt es reichlich; gemeinsam können wir sie optimal nutzen!

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang