Das Wachstumspotenzial struktureller Trends nutzen
Wir haben fünf Megatrends identifiziert, die sich beträchtlich auf sämtliche Regionen und Sektoren sowie zahlreiche Unternehmen auswirken: demografische Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden, Klimawandel, Ressourcenverknappung und technologische Durchbrüche. Wir setzen diese in Anlagestrategien um, die darauf ausgerichtet sind, bestmöglich von diesen (Sub-)Trends zu profitieren. Dabei stützen wir uns auf unsere umfassende Erfahrung im thematischen Investieren und unsere fundierten Branchenkenntnisse.
”Thematische Ansätze können Anlagechancen zutage bringen, die über sektorale und regionale Ansätze hinausgehen. Mit unserer breiten Palette an thematischen Aktienstrategien können unsere Kunden von eindeutigen langfristigen Trends profitieren.
Zielgerichtet und zukunftsorientiert
Wir bei Candriam wollen mit einem zielgerichteten und zukunftsorientierten Ansatz jede thematische Chance optimal nutzen. Für jede thematische Anlagestrategie wird ein spezielles thematisches Screening durchgeführt. Bei den meisten Strategien gilt: Damit ein Unternehmen für eine Anlage infrage kommt, muss es einen bestimmten Anteil seines Umsatzes in einem oder vorzugsweise mehreren Unterthemen erzielen. Wir wählen Unternehmen aus, die vielversprechende Lösungen anbieten oder entwickeln – Unternehmen, die wirklich etwas bewirken.
Sorgfältig zusammengestelltes Angebot thematischer globaler Aktienstrategien
Das Thematic Global Equity Team verwaltet eine Vielzahl von Strategien, die den Schwerpunkt auf innovative Unternehmen legen, die die Welt von morgen mitgestalten wollen. Das Team hat wichtige langfristige Trends identifiziert und dazu erfolgreiche Anlagestrategien entwickelt, die sich unter anderem auf die Bereiche Gesundheit, Technologie, Umwelt und gesellschaftliche Herausforderungen konzentrieren.
Positiver Impact
Bei Candriam beschränken wir uns nicht darauf, aktiv in verschiedene strukturelle Themen zu investieren. So zeichnen sich unsere Strategien zur Krebsbekämpfung, zum Klimawandel oder zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft durch einen „Double-Impact-Ansatz“ aus: Die positive Wirkung resultiert einerseits aus unserer Anlage in Unternehmen, die Lösungen für diese Herausforderungen bieten, und andererseits durch die Spende eines Teils unserer Erträge über das Candriam Institute for Sustainable Development an Forschungsinstitute oder Vereinigungen, die sich mit diesen Themen befassen.
Zahlen sagen mehr als tausend Worte.
13,2 Mrd. €
verwaltetes Vermögen
15
Strategien
4
Pools: Gesundheitswesen, Gesellschaft, Technologie, Umwelt
über 20 Jahre
Erfahrung mit der Verwaltung thematischer Aktienfonds
Anlageprozess mit hoher Überzeugung
Das spezielle Screening ist ein wichtiger Bestandteil jeder thematischen globalen Aktienstrategie. Dadurch können Anleger vollumfänglich an ihrem bevorzugten Anlagethema partizipieren. Alle vorausgewählten Unternehmen werden anhand unseres fünfstufigen fundamentalen Aktienrahmens analysiert. ESG-Kriterien finden auf jeder Stufe dieses Rahmens Berücksichtigung.
Thematische Relevanz
Mithilfe unseres eigenen thematischen Screenings können wir ein Anlageuniversum aufbauen, das das Thema möglichst umfassend repräsentiert. Anders als bei einer klassischen Branchendefinition sind wir durch unser thematisches Screening in der Lage, Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und können so das Potenzial jedes von uns ermittelten starken Trends voll ausschöpfen.
Fundamentaler Rahmen
Neben dem hohen Stellenwert des thematischen Screenings ist die Fundamentalanalyse für eine erfolgreiche Aktienauswahl unerlässlich. Auf thematische Strategien wird Candriams fünfstufiger fundamentaler Aktienrahmen angewendet. Dazu zählen Managementqualität, zugrunde liegendes Unternehmenswachstum, Wettbewerbsvorteil, Wertschöpfung und finanzielle Verschuldung. ESG-Aspekte finden auf jeder Stufe unseres fundamentalen Aktienrahmens Berücksichtigung.
.
ESG-Integration
All unsere thematischen fundamentalen Aktienfonds sind nach Artikel 8 oder 9 der Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation – SFDR) klassifiziert. Das heißt, dass wir Unternehmen ausschließen, die in kontroversen Aktivitäten involviert sind oder gegen den UN Global Compact verstoßen. Darüber hinaus integrieren wir den ESG-Score der einzelnen Unternehmen aus unserer Analyse der Stakeholder und Geschäftsaktivitäten in unseren fundamentalen Rahmen und unser Bewertungsmodell. Durch die Integration der ESG-Analyse in unseren fundamentalen Prozess können wir die mit nichtfinanziellen Kriterien verbundenen Chancen und Risiken besser verstehen .
Möchten Sie mehr über diesen Aktienfonds erfahren ?
StrategiesHauptrisiken bei thematischen Aktienstrategien
- Risiko des Kapitalverlusts
- Aktienrisiko
- Währungsrisiko
- Liquiditätsrisiko
- Konzentrationsrisiko
- Derivatives Risiko
- Kontrahentenrisiko
- Risiko der Schwellenländer