Tom Van Ginneken
Portfolio Manager, Thematic Global Equities
Tanguy Cornet
Head of Thematic Global Equity – Environment
Alix Chosson
Lead ESG Analyst – Environmental Research & Investments

Warum den Investoren eine Strategie mit dem Thema «Bekämpfung des Klimawandels» anbieten?

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erwärmt sich unser Planet durch den Einfluss menschlicher Aktivität. Das ist wissenschaftlich erwiesen.

Dem IPCC-Bericht[1], steigen die Treibhausgasemissionen weiter an und führen zu einer raschen globalen Erwärmung. Eine sofortige Reduzierung dieser Emissionen ist entscheidend, um den globalen Temperaturanstieg bis Anfang der 2030er Jahre auf 1,5 °C zu begrenzen.

Studien zeigen die erheblichen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Ökosystem, Wirtschaft, Gesellschaft und alle menschlichen Aktivitäten. So ist die Anzahl von extremer Wetterereignisse in den vergangenen 50 Jahren um das Fünffache gestiegen[2]. Der Hurrikan Otis, der 2023 auf Acapulco in Mexiko traf, führte zu Versicherungsentschädigungen von mehr als 2 Milliarden US-Dollar[3]. Und das ist nur ein Beispiel von vielen! Nach Angaben der internationalen Energieagentur müssten jährlich 3000 Milliarden Dollar in den Energiewandel investiert werden, d. h. das Dreiffache der derzeitigen Beträge, um den Grenzwert von 2 Grad nicht zu überschreiten. Die Unternehmen schlagen bereits Lösungen vor. Wir sind davon überzeugt, dass Investitionen in diese Unternehmen auch langfristig Performance generieren können. Die Einführung einer derartigen Strategie, die Kombination unserer Kompetenzen im Bereich der ESG-Analyse und des thematischen Investierens liegen daher auf der Hand.

Wie finden Sie Ihre Anlageideen?

Erneuerbare Energien, Recycling,... aber auch weniger offensichtliche Lösungen für den „Wandel“ wie Virtualisierungssoftware und Enzyme sind in der Lage, den Produktionsprozess eines Unter nehmens effizienter zu machen und seine Energieeffizienz zu verbessern. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Beitrag zum Energiewandel und zu mögli chen Lösungen für Umweltprobleme zu leisten. Wir haben uns entschlossen, sie mit Hilfe von 2 Ansätzen zu kategorisieren:

  • Lösungen zur Abschwächung der Ursachen des Klimawandels und zur Begrenzung der Treibhaus gasemissionen wie alternative Energien (Sonne, Wind usw.), Energiespeicherung (Batterien von Elektrofahrzeugen usw.) und Energieeffi zienz (Isolierung usw.).
  • Lösungen, mit denen wir uns an die negativen Folgen von Klimawandel und Umweltverschmut zung anpassen können (Hochwassermanagement, Wassereffi zienz-Systeme, Abfallbehandlung usw.).

Wir haben einen Klimawandel-Ausschuss einge- richtet, der sich aus vier Experten zusammensetzt, deren Ziel es ist, die Gewinnerunternehmen von morgen zu ermitteln, die in der Lage sind, aus den Herausforderungen des Klimawandels mit Hilfe ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Techno logien Nutzen zu ziehen. Dieses Team kann sich auch auf die Kompetenzen unseres Partners Carbone4Finance[4] stützen. Der entscheidende Vorteil der Carbon4Finance- Methode ist ihre tiefgreifende Scope-3-Analyse der Unternehmen für unsere interne ESG-Analyse.

In welchen Branchen finden wir Unternehmen, die im Sinne des Klimas handeln?

Die 4 Wirtschaftssektoren mit den meisten CO2 Emissionen müssen ihre CO2-Bilanz reduzieren. Die Bereiche Energie, Industrie, Verkehr und Bauwesen sind am stärksten betroffen.[5] Innerhalb dieser Branchen wählen wir Unternehmen aus, die Lösungen zur Bekämpfung der Erderwärmung anbieten, sowie diejenigen die in diesem Segment tätig sind, wie beispielsweise Firmen, die Isolierungen für das Baugewerbe anbieten. Wir werden Unternehmen jeder Größenordnung ohne geografische oder sektorale Einschränkungen, die in den unterschiedlichsten Branchen angesiedelt sind alllokieren.

Wie wählen Sie die Unternehmen aus, in die Sie investieren?

Wir schließen Unternehmen aus, die nicht die 10 Prinzipien des Global Compact der UNO berücksichtigen, so wie Unternehmen, deren Geschäftstätigkeiten umstritten sind, z. B. Waffentechnik, Tabak, Steinkohle und andere Tätigkeiten, die wir als nicht nachhaltig ansehen. Dieser Prozess erlaubt es uns in fine, das Anlageuniversum um mindestens 20 % einzugrenzen. Unser grundlegender Analyseprozess stützt sich auf drei Säulen, die jeweils auf strengen Kriterien beruhen, die das Unternehmen erfüllen muss: Eine thematische Säule, das grundlegende Finanzprofil und die Bewertung.

Mit Hilfe eines ersten thematischen, doppelten Filters sind wir in der Lage, unser „investierbares“[6] Universum aufzubauen:

die Unternehmen werden nach unseren beiden Ansätzen kategorisiert: Abschwächung und

Anpassung. Hierfür haben wir ein spezielles Instrument entwickelt, um den Beitrag (in Prozent des Umsatzes) jedes Unternehmens zu Umwelt fragenim Detail zu analysieren. Wir führen eine nicht-finanzdatenbasiert Analyse durch, um die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ESG Kriterien[7] besser zu verstehen.

Wir bewerten, in welchem Maße die Tätigkeiten der Unternehmen den großen Nachhaltigkeitsthemen und dem StakeholderManagement ausgesetzt sind. Anschließend analysieren wir jedes Unternehmen in diesem Universum eingehend nach fünf grundlegenden Kriterien und kombinieren dabei finanzielle und nichtfinanzielle Unsere Anlagephilosophie basiert auf unserem fundamentalen Analyseprozess. Dieser stützt sich auf drei Säulen, die jeweils auf strengen Kriterien beruhen, die das Unternehmen erfüllen muss: Eine thematische Säule, das grundlegende Finanzprofil und die Bewertung.

Und schließlich bewerten wir die ausgewählten Unternehmen und wählen diejenigen mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial aus.

Aus welchen Gründen sollte man in diese Strategie investieren?

Wir glauben, dass eine Investition in diese Strategie aus mehreren Gründen auf der Hand liegt.

Erstens ist der Kampf gegen die globale Erwärmung für heutige und zukünftige Generationen eine weltweite Herausforderung. Die globale Erwärmung zwingt uns, heute Lösungen zu finden, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und uns an die Folgen dieses Wandels anzupassen. Als verantwortungsbewusste Investoren spielen wir alle eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und bei der Unterstützung von Unternehmen, die Lösungen für große Umweltprobleme bieten. Deshalb haben wir eine aktive, unverfälschte und zukunftsgerichtete Strategie entwickelt.

Mit diesen 3 Kriterien schließt unsere Umweltstrategie nicht nur Unternehmen mit hohen CO2 Emissionen aus. Wir investieren außerdem nur in Unternehmen, deren Kerngeschäft einen spürbaren und direkten positiven Einfluss auf den Kampf gegen die globale Erwärmung hat. Im Rahmen des Investment Reportings werden wir diese Dimension integrieren und die Auswirkungen auf zwei spezifische Indikatoren im Zusammenhang mit dem Klimawandel messen: die Menge der vermiedenen CO2 Emissionen und den Prozentsatz der recycelten Abfälle.

Auf diese Weise können Sie das positive Ergebnis Ihrer Investitionen messen.

Und schließlich bietet dieses Thema auch eine Investitionschance: Unternehmen, die in der Lage sind, sich diesen Herausforderungen zu stellen und konkrete Lösungen anzubieten, werden unserer Meinung nach Wachstum generieren und langfristig zu den Gewinnern gehören.

Die Einbeziehung von ESG[8]-Faktoren in die Finanzanalyse von Unternehmen, die Einleitung eines konstruktiven Dialogs mit ihnen zur Unterstützung bester Praktiken und die Ausübung unserer Stimmrechte sollten zu einem normalen Prozess für jeden engagierten Investor gehören, für den ESG mehr als nur drei Buchstaben sind. Bei Candriam sind diese drei ProzessSchritte seit fast 25 Jahren in unserem täglichen InvestorLeben Realität, und diese neue Strategie bildet dabei keine Ausnahme von der Regel!

It’s time for climate action

Anlagelösungen

Investmentstrategie zur Bekämpfung des Klimawandels

Nachhaltiges Investieren in Unternehmen, die Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels anbieten
  • Entdecken Sie unseren Fonds

    Candriam Sustainable Equity Climate Action

  • Alle unsere Q&A's

    Unsere Q&A werden Ihnen helfen, schnell und einfach Antworten auf thematische Fragen zu finden!

[1] Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change, veröffentlicht im März 2023 : https://www.ecologie.gouv.fr/publication-du-6e-rapport-synthese-du-giec
[2] Quelle: Weltorganisation für Meteorologie.
[3] Quelle: https://www.aon.com/en/insights/reports/climate-and-catastrophe-report
[4] Carbone 4 ist das erste unabhängige Beratungsunternehmen, das sich auf kohlenstoffarme Strategien und die Anpassung an den Klimawandel spezialisiert hat.
[5] Bericht der Internationalen Energieagentur über die CO2-Emissionen im Jahr 2023 (https://www.iea.org/reports/co2-emissions-in-2023)
[6] Wir berücksichtigen nur die Branchen, die gemäß der „Candriam Exclusion Policy“ nicht ausgeschlossen sind. Die Ausschlussrichtlinien können hier abgerufen werden: https://www.candriam.com/de-de/professional/insight-overview/publications/
[7] Die ESG-Analyse deckt die gesamte Strategie ab, mit Ausnahme von Einlagen, Barmitteln und Indexderivaten.
[8] Weitere Informationen zu unserer Dialog- und Stimmrechtpolitik finden Sie in unseren Referenzdokumenten, die Sie auf unserer Internetseite finden.

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang