Doch was ist eigentlich der aktuelle Trend am Markt?
Experten haben das Ende der Negativzinsen schon so oft vorhergesagt, dass sie schon (fast) die Hoffnung aufgegeben hatten. Jetzt versucht man zu prognostizieren, wann die Zinserhöhungen ein Ende haben werden.
Inflation? Die Prognosen sind sich uneinig.
Rezession? Ob die Zentralbanken die Gratwanderung zwischen Energiekosten und Zinsen schaffen werden?
Quantitative Straffung? Zumindest sind Lockerungsmaßnahmen nicht mehr die Regel und die Bilanzen der Zentralbanken sind gigantisch.
Klimarisiko? Ist aus unserer Sicht vorhanden.
Geopolitisches Risiko? Auf jeden Fall!
Candriam Bonds Credit Alpha: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen
Ist es an der Zeit, Alpha über Beta zu stellen und Absolute-Performance-Strategien bei Credit-Anlagen in Betracht zu ziehen? Bei richtungslosen Märkten oder – schlimmer noch – rückläufigen Märkten ist es wenig sinnvoll, dem Trend zu folgen. Durch den aktuellen Volatilitätsanstieg ist es schwierig, die kaum noch vorhandenen Marktrenditen auch tatsächlich zu vereinnahmen.
Jetzt ist der beste Zeitpunkt für eine Veränderung und eine Anpassung Ihrer Allokation. Manche meinen, der wahre Trumpf am Markt ist nicht der Trend, sondern die Dekorrelation – und zwar in jedem Markt.
Wenn Sie sowohl auf Dekorrelation als auch auf Alpha Wert legen, könnten Absolute-Return-Produkte jetzt genau das Richtige sein. Der Candriam Bonds Credit Alpha Fonds wird aktiv verwaltet und verfolgt einen dynamischen Bottom-up-Anlageprozess. Sie wollen mehr erfahren?
Entdecken Sie unseren Anlageprozess
Bei Candriam steht Überzeugung an erster Stelle.
Risiken
Die wichtigsten Risiken des Fonds sind:
Kapitalverlustrisiko: Es gibt keine Garantie für die Anleger in Bezug auf das in den betreffenden Teilfonds investierte Kapital, und die Anleger erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück.
Zinsrisiko: Eine Zinsänderung, die insbesondere auf die Inflation zurückzuführen ist, kann zu einem Verlustrisiko führen und den Nettoinventarwert des Fonds verringern (insbesondere bei einem Zinsanstieg, wenn der Teilfonds eine positive Zinssensitivität aufweist, und bei einem Zinsrückgang, wenn der Teilfonds eine negative Zinssensitivität aufweist). Anleihen mit langen Laufzeiten (und zugehörige Derivate) weisen die größte Sensitivität gegenüber Zinsänderungen auf.
Ein Faktor, der sich auf die Zinssätze und somit auf den Nettoinventarwert auswirken kann, ist eine Veränderung der Inflation, also ein allgemeiner Anstieg oder Rückgang der Lebenshaltungskosten.
Volatilitätsrisiko: Ein Fonds kann einem Marktvolatilitätsrisiko ausgesetzt sein (z. B. durch direktionale Positionen oder Arbitragestrategien) und könnte daher aufgrund seines Exposures Verluste erleiden, wenn sich das Volatilitätsniveau dieser Märkte ändert.
Kreditrisiko: Das Risiko, dass ein Emittent oder eine Gegenpartei ausfallen. Dieses Risiko umfasst das Risiko von Veränderungen der Kreditspreads und des Ausfallrisikos.