Thibaut joined the Asset Allocation Team in September 2020.
He joined Candriam from BFT Investment Managers where he managed open-ended funds and absolute return mandates. Prior to that, he was an equity portfolio manager for high net worth customers. He has also worked at Amundi in Multi-Asset Management and in the ‘Inspection Generale’ audit function, and as an analyst at H et Associes, Groupe Phillippe Hottinguer.
Thibaut holds a Master’s in Asset Management from the University of Paris-Dauphine, and is a CFA Charterholder.
Discover the latest articles by Thibaut Dorlet, CFA
Outlook 2025, Thibaut Dorlet, Nicolas Rutsaert, Nicolas Cleris
enn Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt, könnte seine politische Agenda den globalen Ölmarkt in Aufruhr versetzen. Es wird erwartet, dass seine Handelskriege und seine Einwanderungspolitik die Inflation anheizen werden, während sein Engagement für die Deregulierung und die Erhöhung der US-Ölproduktion die Ölpreise vor neue Herausforderungen stellt.
Asset Allocation, Equities, Nadège Dufossé, Thibaut Dorlet
Japan: Erfolg oder Misserfolg
Japanische Aktien haben seit Jahresbeginn eine positive Entwicklung verzeichnet (+20,8% Performance bis zum 27. März 2024 ), wobei der Nikkei kürzlich ein Allzeithoch erreicht hat und den Höhepunkt der Blase von 1989 überschritten hat.
Outlook 2024, Thibaut Dorlet
Können Aktien auch ohne „harte Landung“ fallen?
Aufgrund der Tatsache, dass es keine Rezession gab, verlief das Jahr 2023 für die Aktienindizes äußerst günstig.
Nadège Dufossé, Thibaut Dorlet, Thibaud Marie-Regnault, Asset Allocation, Macro, Equities, Fixed Income, Outlook 2023
Candriam's Halbjahresausblick
Da wir uns der Jahresmitte nähern, scheint es, dass die Rezession auf beiden Seiten des Atlantiks abgewendet werden kann, doch die Wachstumsprognosen bleiben schwach...
Asset Allocation, Thibaut Dorlet
Chinesische Aktien: am Tiefpunkt?
Als sich der eiserne Griff der Covid-19-Pandemie lockerte, erlebte China eine kräftige Konjunkturerholung. Dazu trug auch bei, dass der Konsum in den Industrieländern von Dienstleistungen auf Industrieprodukte umschwenkte, die zum großen Teil aus China kamen.