60 seconds with the fund manager

Neue Ressourcen für unseren Planeten

David Czupryna
Lead Fund Manager
Bastien Dublanc
Senior Fund Manager
Tanguy Cornet
Deputy Head of Quantitative Equity Management

Was ist die Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein alternativer Ansatz für die momentan überwiegend „lineare“ Form der Wirtschaft. Im Rahmen dieses linearen bzw. „Take-Make-Use-Waste"-Ansatzes zur Produktion von Verbrauchsgütern entstehen Gewinne durch die Nutzung natürlicher Ressourcen, um so viele Produkte wie möglich herzustellen und zu verkaufen.

In einer Kreislaufwirtschaft werden Materialien eingesammelt und wieder verwendet. Kurz gesagt wird beim Kreislaufmodell anhand des „Make-Collect-Transform-Reuse"-Ansatzes vorgegangen.

Dieser lineare Prozess ist die Art und Weise, wie unsere Welt seit dem 19. Jahrhundert wirtschaftliches Wachstum generiert hat. Die Weltwirtschaft verbraucht 1,7x mehr Ressourcen(1) als die Erde in der Lage ist, diese Ressourcen zu erneuern. Beim jetzigen Tempo werden wir bis 2050 drei Planeten benötigen, um die Bedürfnisse der Menschheit zu decken.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein alternativer Ansatz für die momentan überwiegend „lineare“ Form der Wirtschaft. Im Rahmen dieses linearen bzw. „Take-Make-Use-Waste"-Ansatzes zur Produktion von Verbrauchsgütern entstehen Gewinne durch die Nutzung natürlicher Ressourcen, um so viele Produkte wie möglich herzustellen und zu verkaufen.

In einer Kreislaufwirtschaft werden Materialien eingesammelt und wieder verwendet. Kurz gesagt wird beim Kreislaufmodell anhand des „Make-Collect-Transform-Reuse"-Ansatzes vorgegangen.

Dieser lineare Prozess ist die Art und Weise, wie unsere Welt seit dem 19. Jahrhundert wirtschaftliches Wachstum generiert hat. Die Weltwirtschaft verbraucht 1,7x mehr Ressourcen[1] als die Erde in der Lage ist, diese Ressourcen zu erneuern. Beim jetzigen Tempo werden wir bis 2050 drei Planeten benötigen, um die Bedürfnisse der Menschheit zu decken.

Warum gibt es eine Anlagestrategie zur Bekämpfung der Ressourcenverknappung und Abfallerzeugung?

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bietet Anlagechancen und trägt zu einer nachhaltigeren Wirtschaft bei.

Worin besteht die Chance? Schätzungen zufolge sind nur 7,2 % der Weltwirtschaft zirkulär[2]. Dabei wird es von zentraler Bedeutung für unsere Klimaschutzziele sein, dass wir Kreislauflösungen in den Bereichen Wohnen, Transport und Landwirtschaft entwickeln. Schätzungen zufolge bietet die Kreislaufwirtschaft einen potenziellen Markt in Höhe von 4,5 Billionen US-Dollar[3].

Die Identifizierung der Unternehmen, die stärker zur Kreislaufwirtschaft beitragen, ist jedoch keine leichte Aufgabe, und es bedarf einer erfolgreichen Identifizierung der echten Akteure für die Kreislaufwirtschaft. In unserem Rahmen zur Kreislaufwirtschaft haben wir sie als „zirkuläre Kreislaufwirtschaftsketten“ klassifiziert. Wir haben sechs „zirkuläre Kreislaufwirtschaftsketten“ identifiziert, auch wenn diese Liste unter Umständen nicht vollständig ist.

Anlagen in Unternehmen, die etwas gegen die Ressourcenverknappung und Abfallerzeugung tun, sind eine Anlagemöglichkeit, die für Anleger unter anderem mit Risiken wie Aktienrisiken, Währungsrisiken usw. verbunden sind.

Wie definieren Sie ein Kreislauf- unternehmen?

Ziel der Strategie ist es, ein Engagement in Unternehmen zu ermöglichen, die mit ihren Produkten und Prozessen dazu beitragen, dass weniger neue Ressourcen extrahiert und gleichzeitig weniger Abfälle produziert werden, insbesondere biologisch abbaubare Abfälle. Unternehmen können diese Ziele in einem oder mehreren von vier Ansätzen erreichen:

  • WENIGER Ressourcen verwenden (Nutzung erneuerbarer oder recycelter Ressourcen oder Rationalisierung der Ressourcennutzung)
  • MEHR Ressourcen zurückgewinnen (durch Abfallsammlung und -sortierung, Recycling, Abfall- und Wasseraufbereitung)
  • LÄNGERE Nutzung über eine längere Lebensdauer (mittels Sanierung, Reparatur, Umrüstung, Weiterverkauf aus zweiter Hand, Planung für mehr Langlebigkeit oder Upgrades)
  • TEILEN für mehr Auslastung der Produkte (anhand von Produkten als Service, gemeinsame Nutzung, Leasing und Vermietung)

Wo finden Sie die besten Beispiele für Unternehmen, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen?

Zunächst identifizieren wir sechs vertikale Geschäftsketten - Wohnen und Infrastruktur, Mobilität, Nahrungsmittel, Produkte, Gesundheitswesen und Kommunikation/IT - die zu einer kreislauforientierteren Welt beitragen. Wenn wir vertikale Sektoren in Betracht ziehen, sind wir in der Lage, weniger offensichtliche Kandidaten zu identifizieren, die man ansonsten übersehen könnte. Zum Beispiel eine Software, die Fertigungsanlagen zur Vorhersage von Verschleiß, zur Verbesserung der Wartungspläne und zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlage dient.

Offensichtliche Beispiele sind das Material-Recycling, die Wiederverwendung von Abwasser, Bioabfälle, erneuerbare Energien, Sharing-Plattformen, zirkuläre Lieferketten, Sekundärmärkte bzw. erneuerbare oder recycelte Ressourcen. Aufgrund unserer vertikalen Kettenkategorisierung können die Unternehmen jeglicher Größen und ohne regionale oder Sektorbeschränkungen in einem breiten Spektrum von Branchen in Betracht kommen.

 

Wie wählen Sie Unternehmen aus, in die Sie investieren?

Wir identifizieren Unternehmen, die zu einer oder mehreren der fünf vertikalen Wirtschaftsketten und damit zu einer stärkeren Kreislaufwirtschaft beitragen. Wir filtern ein globales Universum mithilfe künstlicher Intelligenz (KI), die uns dabei hilft, öffentliche Informationen und das Wissen zu sortieren, das wir bei unseren Dialogen mit den Unternehmen gewinnen, sowie mithilfe der langjährigen Erfahrung und des Know-hows unserer Investment- und ESG-Teams.

Wie bei all unseren Investments bei Candriam sortieren auch wir die kleine Zahl von Unternehmen aus, die sich mit genau definierten, kontroversen Aktivitätenbefassen, wie z. B. Streumunition, thermische Kohle oder Tabak, und untersuchen, ob sie sich an den Grundsätzen des „United National Global Compact“ orientieren. Wir führen eine vollständige Nachhaltigkeitsanalyse anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) durch[4]. Dadurch wird das Anlageuniversum um mindestens 20 %[5] reduziert[6].

Wir bewerten die nachhaltigsten Kreislauffirmen in Bezug auf ihre zirkulären Ergebnisse, ihre zirkulären Verpflichtungen und die Kreislaufdynamik.

Wir analysieren jede Kreislauffirma anhand von fünf fundamentalen Kriterien, die finanzielle und nichtfinanzielle Elemente, wie die Qualität des Managements, das Wachstumspotenzial, die Wettbewerbsposition, die Rentabilität und die Fremdkapitalquote. Wir führen eine Bewertung der Unternehmen durch und wählen jene aus, die unserer Ansicht über ein langfristiges Aufwärtspotenzial verfügen und ein diversifiziertes, hochwertiges Portfolio aufbauen.

Worin unterscheidet sich Candriam?

Als verantwortungsbewusster Investor verfügt Candriam über mehr als 25 Jahre ESG-Expertise, verbunden mit über 25 Jahren thematischer Anlageverwaltung. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die in der Lage sind, echte Kreislauf-Lösungen anzubieten, den Aktionären einen Mehrwert bieten können. Um zu diesen Bemühungen beizutragen, widmet Candriam jedes Jahr einen Teil der Nettomanagementgebühren seiner Palette an verantwortungsbewussten Fonds und Themenfonds der Finanzierung von Initiativen mit sozialer Wirkung, die im Rahmen des Candriam Institute for Sustainable Development koordiniert werden. Genauer gesagt, wurde unser Candriam Circularity Investment Framework mit dem Ziel entwickelt, einerseits die Unternehmen mit einem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu identifizieren und sie andererseits auch über ein Scoring zu bewerten. Es reicht nicht aus, das Potenzial für die Kreislaufwirtschaft zu identifizieren – um einen robusten Anlageprozess zu schaffen, muss es einen strengen Rahmen geben, um den Beitrag jedes Unternehmens zur Kreislaufwirtschaft zu quantifizieren.

Neue Ressourcen für unseren Planeten

Funds

Candriam Sustainable Equity Circular Economy

EXPERTISE

Entdecken Sie unsere Aktienstrategie

[1] https://www.circularity-gap.world/about
[2] Quelle: Circular Gap report 2023
[3] Accenture, “Waste to Wealth: Creating advantage in a circular economy”, 2015
[4] Die oben beschriebene ESG-Analyse wird auf mindestens 90 % der Anlagen innerhalb der Strategie angewendet, mit Ausnahme von Bareinlagen, Liquidität und Indexderivaten.
[5] ) Wir berücksichtigen nur Sektoren, die nicht durch die Ausschluss-Richtlinie von „Candriam ausgeschlossen sind”. Dieses Dokument kann über folgende Adresse heruntergeladen werden https://www.candriam.com/de-de/professional/insights/publikationen/.
[6] Die Angaben dienen nur zur Information und können sich im Lauf der Zeit ändern.

Die Hauptrisiken der Strategie sind

  • Kapitalverlustrisiko:
    Es gibt keine Garantie für die Anleger in Bezug auf das in die betreffende Strategie investierte Kapital, und die Anleger erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück.
  • Aktienrisiko:
    Einige Strategien können dem Aktienmarktrisiko durch Direktanlagen (in Form von übertragbaren Wertpapieren und/oder derivativen Produkten) ausgesetzt sein. Diese Anlagen, die zu einem Long- oder Short-Engage- ment führen, können ein erhebliches Verlustrisiko mit sich bringen. Eine Veränderung des Aktienmarktes in die entgegengesetzte Richtung zu den Positionen kann das Risiko von Verlusten mit sich bringen und die Per- formance beeinträchtigen.
  • Risiko in Verbindung mit ESG-Anlagen:
    Die in diesem Dokument dargestellten nicht-finanziellen Ziele beruhen auf der Umsetzung der von Candriam getroffenen Annahmen. Diese Annahmen werden auf der Grundlage der ESG-Ratingmodelle von Candriam getroffen, deren Umsetzung den Zugang zu verschiedenen quantitativen und qualitativen Daten erfordert, je nach Sektor und den genauen Aktivitäten eines bestimmten Unternehmens. Die Verfügbarkeit, Qualität und Zuverlässigkeit dieser Daten kann variieren, was sich auf die ESG-Ratings von Candriam auswirken kann.
  • Fremdwährungsrisiko:
    Das Fremdwährungsrisiko ergibt sich aus den Direktan- lagen der Strategie und Anlagen in Terminfinanzinstru- mente, die zu einem Risiko in einer anderen Währung als der Bewertungswährung führen. Änderungen des Wechselkurses dieser Währung im Verhältnis zu dem der Strategie können sich negativ auf den Wert der Vermögenswerte im Portfolio auswirken.

Die aufgelisteten Risiken sind nicht vollständig, und weitere Einzelheiten zu den Risiken sind in den rechtlichen Unterlagen zu finden.

Schnellsuche

Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick

Erhalten Sie Einblicke direkt in Ihren Posteingang