Wasser ist nicht nur die Grundlage der menschlichen Existenz, sondern des gesamten Ökosystems. Da die Weltbevölkerung wächst und der Klimawandel sich verschärft, was zu extremen Wasserereignissen wie Überschwemmungen und Dürren führt, wird das fragile Gleichgewicht zwischen Wasserangebot und -nachfrage immer stärker belastet.
Wasser: Wie lässt sich die drohende Wasserkrise bewältigen?
Steigende Wasserknappheit erfordert Aufmerksamkeit
Mit fünf Ozeanen und sieben Meeren sind 71 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt[1]. Dennoch leben 3,1 Milliarden Menschen in Gebieten mit "hoher" oder "extrem hoher" Wasserknappheit[2]. Außerdem verschlechtert sich die Qualität der Wasserquellen aufgrund der Verschmutzung. Unsere Gesundheit und unsere Ernährungssicherheit sind in Gefahr!
Eine Änderung unserer Ernährung reicht nicht aus
Mehr als 70 % der weltweiten Süßwasserentnahmen entfallen auf die Landwirtschaft[3]. Wir wussten bereits über den enormen CO2-Fußabdruck eines Stücks Fleisch Bescheid, aber wussten Sie, dass sein Wasserverbrauch zehnmal höher ist als der von Getreide?
Um die Wasserkrise zu bewältigen, wird es nicht ausreichen, auf eine wasserbewusstere Ernährung umzusteigen. Wir müssen zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Systemen übergehen. Vom wassersparenden Anbau bis hin zu intelligenten Agrartechnologien, wie z. B. Präzisionsbewässerungstechniken, gibt es Lösungen, die potenzielle Investitionsmöglichkeiten für Investoren darstellen.
Und neben der Landwirtschaft bietet auch die Industrie Raum für Wassereinsparungen! Die Energieerzeugung ist besonders wasserintensiv, und industrielle Wasserkreislaufsysteme können den Wasserverbrauch erheblich reduzieren.
[1] Quelle: National Geographic https://education.nationalgeographic.org/resource/ocean/
[2] Weltressourceninstitut (2023)
[3] Der Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen (2023)
”Es ist von größter Wichtigkeit, in der Landwirtschaft und in der Industrie vermehrt wasserbewusste Praktiken anzuwenden. Neue Technologien können auch potenzielle Lösungen zur Überbrückung der Wasserlücke durch Optimierung der Wassernutzung bieten.