Investitionen in Wasser: Eine kluge Wahl für die Zukunft
Warum eine spezialisierte Wasserstrategie?
Die Nachfrage nach Wasser ist seit dem Zweiten Weltkrieg stetig gestiegen. Bevölkerungswachstum, zunehmender industrieller Bedarf und wachsende Nahrungsmittelproduktion sind alles Faktoren, die diese Nachfrage antreiben. Fortschritte bei der Verbesserung der Wassernutzung haben diesen Trend wenig beeinflusst. Aber die Ressourcen sind begrenzt, was das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verschärft. Heutzutage sehen wir, dass Wasserknappheit in bestimmten Regionen und zu bestimmten Jahreszeiten zunehmend akut wird.
Angesichts dieses Hintergrunds bleibt das Ökosystem der Unternehmen, die auf dem globalen Wassermarkt tätig sind, äußerst dynamisch. Umso mehr, da unsere Wasserbedürfnisse sich ständig entsprechend regulatorischer Änderungen, klimatischer Herausforderungen und leider auch neuer Verschmutzungsquellen weiterentwickeln. Daher haben wir eine Strategie entwickelt, um die Chancen dieses Themas zu nutzen, indem wir in Unternehmen investieren, die innovative Lösungen zur Bewältigung der Wasserknappheit bieten. Wir investieren in Unternehmen, die Lösungen zur Verbesserung unserer Wasserversorgung anbieten, sowie in solche, die sich zur effizienteren Nutzung dieser Ressource verpflichten.
Wie ist Ihre Perspektive zu diesem Thema?
Es ist vernünftig anzunehmen, dass der Wasserverbrauch weiter steigen wird, da die Hauptfaktoren, die die Nachfrage nach Wasser seit dem Zweiten Weltkrieg vorangetrieben haben, immer noch vorhanden sind: Urbanisierung, demografische Entwicklung, landwirtschaftliche Nachfrage, geschäftliche Bedürfnisse usw. Die städtische Bevölkerung der Welt, die von Wasserknappheit betroffen ist, wird von 933 Millionen im Jahr 2016 auf zwischen 1,7 und 2,4 Milliarden bis 2050 stark steigen[1]. Darüber hinaus wird die erwartete Verschärfung der Vorschriften im Zusammenhang mit dem Klimawandel Unternehmen dazu ermutigen, ihre Wassermanagementpraktiken zu ändern, obwohl der wahre Preis für diese Ressource derzeit von niemandem bezahlt wird.
Infolgedessen wird erwartet, dass der globale Wassermarkt zwischen 2022 und 2030 im Durchschnitt um 5 % pro Jahr wächst und die Marke von 1,1 Billionen Dollar überschreitet[2]. Einige Segmente dieses Marktes haben sogar noch höheres Wachstumspotenzial: etwa 12 % pro Jahr zwischen 2022 und 2027 für intelligente Wasserzähler, zwischen +10 % und +20 % bis 2030 für die Entsalzung und ein jährlicher Anstieg von 15 % bis 2030 für Aktivitäten, die es Städten ermöglichen, auf intelligente Wassermanagementsysteme umzusteigen, einschließlich Infrastrukturüberwachung, Konservierung und Leckageerkennungssystemen[3].
In welche Unternehmen investieren Sie ?
Unsere Anlagestrategie geht über den üblichen Fokus auf Wasserversorgungsunternehmen und Industrieanlagen hinaus. Wir durchleuchten die gesamte Wertschöpfungskette, von
- Wasseraufbereitung (Analyse, Filtration, Zertifizierung...),
- Wasserversorgung (Netze, Ausrüstungen ...),
- Schutz des Wassers (Intelligente Landwirtschaft, Wasserenergielösungen...)
- Wassernutzung (d. h. die effizientesten Unternehmen, die das Wassermanagement in ihre Risikostrategie integrieren und die Nutzung dieser Ressource in ihren industriellen Prozessen erheblich verbessern).
Dies hat den Vorteil, dass es eine breitere und diversifiziertere Palette von Investitionsmöglichkeiten gibt, von Versorgungsunternehmen bis hin zu Pharmazeutika, Chemikalien oder Halbleiterherstellung.
Wie wählen Sie die Aktien aus, in die Sie investieren?
Wir führen eingehende eigene Untersuchungen durch und nutzen dabei eine breite Palette von Instrumenten. Um keine Chancen zu verpassen, haben wir ein systematisches Screening[4] mit Hilfe künstlicher Intelligenz eingerichtet, insbesondere für Unternehmen, die in den Bereichen Wasseraufbereitung, -verteilung und -einsparung tätig sind. In enger Zusammenarbeit mit unserem Umwelt-, Sozial- und Governance-Team (ESG) haben wir leistungsstarke eigene Analysewerkzeuge entwickelt, die eine präzise Kartierung der Wasserrisiken von Unternehmen ermöglichen, insbesondere durch GPS-Koordinaten, um die führenden Unternehmen im Bereich Wassereffizienz in verschiedenen Sektoren auszuwählen.
Wir grenzen diese erste Auswahl durch eine detaillierte Überprüfung ihrer Aktivitäten ein, wobei wir bei Bedarf mit den Managementteams zusammenarbeiten, um die Relevanz für das Thema besser einschätzen zu können. Infolgedessen haben wir ein sehr zielgerichtetes Universum von Aktien entwickelt, die für unser Anlagethema relevant sind. Diese Unternehmen werden auf der Grundlage ihres Wertschöpfungspotenzials, ihres Risikoprofils, der Qualität des Managements und ihrer Wachstumsaussichten ausgewählt. Unsere Strategie ist langfristig angelegt, weshalb sich ein "Buy-and-hold"-Ansatz mit geringer Fluktuation[5] für dieses Thema am besten eignet.
Sind wasserbezogene Unternehmen rentabel?
Die Unternehmen, die im Zentrum dieses Themas stehen, sind weniger anfällig für wirtschaftliche Zyklen. Daher sind ihre finanziellen Ergebnisse weniger volatil. Darüber hinaus bedeutet die Nachhaltigkeit dieses Anlagethemas über mehrere Jahrzehnte hinweg, dass Unternehmen rentable Investitionspläne umsetzen können, um die wachsende Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen besser zu bedienen.
Unser Ziel ist es, in Unternehmen zu investieren, die nicht nur im Mittelpunkt des Interesses stehen, sondern auch solide ESG-Merkmale und ein attraktives Finanzprofil aufweisen, wobei unsere Fundamentalanalyse der Wertschöpfung große Bedeutung beimisst.
Was unterscheidet Candriam in dieser Hinsicht?
Erstens verfügt Candriam über anerkannte Expertise in der Verwaltung von thematischen und ESG-Investmentstrategien. Wir nutzen das Know-how unserer Expertenteams.
Wir kombinieren dieses Know-how und unsere Erfahrung in diesem Wasserthema mit den neuesten technischen Innovationen wie künstlicher Intelligenz und GPS-Kartierung der Wasserrisiken von Unternehmen.
„Ein weiteres charakteristisches Element unserer Strategie ist der Diversifikationseffekt sowie die Kategorie der "Effizienzführer".
Wir investieren auch in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung, die in speziellen Bereichen der Wasserwirtschaft tätig sind und die generell nicht in große Strategien einbezogen werden können.
Investitionen in Wasser: Eine kluge Wahl für die Zukunft
Bastien Dublanc und David Czupryna, die für die Wasser-Investmentstrategie von Candriam verantwortlichen Manager, erklären, warum sie in dieses Thema investieren, wie sie ihre Aktien auswählen und was Candriam von anderen Asset Managern in diesem Bereich unterscheidet.
Wasser: Bewahrung des Lebensflusses
[1] The United Nations World Water Development Report (2023)
[2] Verified Market Research, Statista 2023, BCC Research, August 2021
[3] Energy Recovery Inc, WISE Freshwater (2023), Kang et al. (2017), Puust et al. (2010), MarketsandMarkets
[4] Auswahl
[5] Eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger Wertpapiere kauft und sie über einen langen Zeitraum hält