Wir leben in einer Zeit, die Wissenschaftler als das 6. Massenaussterben der biologischen Vielfalt bezeichnen.
Artenvielfalt : bereit, sich der Herausforderung der Integration der biologischen Vielfalt zu stellen?
Laden Sie die zusammengefasste pdf-Version herunter
EN | FR | IT | NL
Die Natur: ebenso zerbrechlich wie komplex
Ursprünglich als die Summe aller Lebensformen definiert, wird die biologische Vielfalt heute als viel komplexer angesehen, da sie auch alle Wechselwirkungen zwischen ihren verschiedenen Teilen umfasst. Es ist inzwischen auch allgemein bekannt, dass Umweltschäden und der Verlust der biologischen Vielfalt unser Überleben als Menschen bedrohen.
69% |
Über 50% |
Globaler Verlust an biologischer Vielfalt * Living planet index
|
des gesamten BIP der Welt ist * Weltwirtschaftsforum |
Problem: Der Schutz der biologischen Vielfalt ist sehr komplex. So sehr nachhaltige Investoren auch bereit sind, Teil der Lösung zu sein, so schwierig kann es für sie sein, die biologische Vielfalt in ihren Investitionsrahmen zu integrieren. Das Verständnis der doppelten Wesentlichkeit ist ein wichtiger erster Schritt, bietet aber keine Anleitung zur Anwendung!
Wie können Investoren die biologische Vielfalt in ihre Investitionen integrieren?
Candriams Modell der biologischen Vielfalt: Hinzufügen des "Wo" zum "Was" und zum "Wie"
Im Gegensatz zum Klima, das anhand aggregierter Indikatoren wie Kilogramm C02 analysiert werden kann, lässt sich die biologische Vielfalt nicht auf eine begrenzte Anzahl von Indikatoren reduzieren. Sie umfasst zahlreiche Dimensionen, die in ihrer Besonderheit und vor allem auf lokaler Ebene in einem spezifischen ökologischen Kontext verstanden werden müssen. Die Auswirkungen und Abhängigkeiten eines Unternehmens von der biologischen Vielfalt sind nämlich unterschiedlich, je nachdem, ob es in der Nähe eines Tropenwaldes oder in einer Trockenebene tätig ist. Bei der Analyse der biologischen Vielfalt müssen die Standorte eines Emittenten (Bergwerke, Industriestandorte, Büros usw.) mit lokalen Daten zur biologischen Vielfalt (Wasserbelastung, Schutzgebiete, Artendichte) verglichen werden. Und plötzlich macht die ESG-Analyse von Unternehmen viel mehr Spaß!
Aus diesem Grund fügt unser eigenes Biodiversitätsmodell unserem ESG-Ansatz eine dritte Achse hinzu. Neben dem "Was" (Geschäftsaktivität) und dem "Wie" (Stakeholder) analysieren wir auch das "Wo".
”Die Herausforderungen im Bereich der biologischen Vielfalt sind vielschichtig und umfassen komplexe ökologische, geografische und soziale Dimensionen. Der Candriam-Rahmen für die biologische Vielfalt ermöglicht daher einen granularen und effektiven Ansatz zur Integration der biologischen Vielfalt.
Hören Sie sich an, wie Elouan Heurard, unser Biodiversitätsanalyst,
unsere zweidimensionale Analyse von Unternehmen erläutert und unsere Biodiversitätsmatrix vorstellt, ein nützliches Instrument zur Ermittlung der Emittenten mit den höchsten Biodiversitätsrisiken.
Und was ist mit uns? Wir sind bereits in Bewegung
Neben der Entwicklung eines eigenen Modells sowie eigener Instrumente engagieren wir uns auch als Investor für den Erhalt der biologischen Vielfalt durch vier Aktionssäulen. Ausschlüsse, Fußabdruck der biologischen Vielfalt, Verantwortlichkeit und Berichterstattung - unsere Aktion wird viele Aspekte abdecken!