Sauberer, sicherer, intelligenter
Warum eine auf Mobilität ausgerichtete Anlagestrategie?
Der Verkehr ist die Hauptursache für die Luftverschmutzung in den Städten. Schätzungsweise 4,2 Millionen[1] vorzeitige Todesfälle sind auf Luftverschmutzung zurückzuführen - mehr als Malaria und AIDS zusammen!
Investitionen in die Mobilität stellen aus mehreren Gründen eine große strategische Chance dar. In erster Linie ist die Mobilität von zentraler Bedeutung für die Verringerung der Luftverschmutzung und der Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus sterben jedes Jahr etwa 1,35 Millionen Menschen an den Folgen von Verkehrsunfällen[2]. Die Mobilität in ihrer derzeitigen Form muss daher neu definiert werden.
Dieser Megatrend bietet somit ein erhebliches Wachstumspotenzial, das durch die Entwicklung von Technologien und Geschäftsmodellen, insbesondere in den Bereichen Elektrofahrzeuge, intelligente Verkehrssysteme und gemeinsame Mobilitätslösungen, angeheizt wird.
Schließlich tragen Investitionen in die Mobilität zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft bei und bieten gleichzeitig attraktive langfristige Renditechancen für umwelt- und sozialbewusste Anleger.
Welche Studien liegen derzeit vor, um die Vorteile des Megatrends Mobilität zu belegen?
Mehrere aktuelle Studien, wie die von Bloomberg[3]1 über Elektroautos, bestätigen die wachsende Bedeutung der Mobilität als Mega-Investitionstrend. Laut Bloomberg werden die globalen Ausgaben für Mobilitätstechnologien in den nächsten Jahren deutlich steigen, wobei der Schwerpunkt auf Elektrofahrzeugen, Carsharing-Lösungen und intelligenten Infrastrukturen liegt[4].
Darüber hinaus steigern demografische Trends wie die zunehmende Urbanisierung und das veränderte Verbraucherverhalten die Nachfrage nach innovativen, nachhaltigen Mobilitätslösungen. Diese Studien bilden eine solide Grundlage für unsere Investitionsentscheidungen und die Kapitalallokation in diesem dynamischen Sektor.
Wir sind davon überzeugt, dass der Übergang zur Mobilität der nächsten Generation Investitionsmöglichkeiten in Elektroautos und -fahrräder, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, Carsharing-Lösungen, digitale Mobilität und Smart-City-Technologien u. a. schafft.
Wo finden Sie die besten Beispiele für Unternehmen, die sich für die Mobilität von morgen einsetzen?
Hersteller von Elektrofahrzeugen, autonomes Fahren, Cybersicherheit... dies sind nur einige Beispiele für die Aktivitäten, die zur Entwicklung der nächsten Generation der Mobilität beitragen.
Wir haben Unternehmen in drei Kerngruppen unterteilt:
- Eine sauberere Mobilität: Die Unternehmen dieser Kategorie sind in den folgenden Bereichen tätig (keine abschließende Auflistung):
- Elektrofahrzeuge, Elektrofahrräder, Elektroroller ;
- Batterietechnik ;
- Wasserstoff und Brennstoffzellen;
- Öffentliche Verkehrsmittel ;
- Sichere Mobilität: Diese Kategorie umfasst Unternehmen, die in den folgenden Branchen tätig sind (keine abschließende Auflistung):
- Autonomes Fahren ;
- Vernetzte Fahrzeuge ;
- Kreislaufsysteme der neuen Generation ;
- Und schließlich Smarter Mobility, zu der Unternehmen gehören, die sich mit den folgenden Themen befassen (keine abschließende Auflistung):
- Digitale Mobilität ;
- Intelligente Stadt ;
- Sharing Economy;
- Städtische Mobilität im Luftverkehr ;
- E-learning.
In all diesen Kernbereichen sehen wir ein starkes Wachstums- und Entwicklungspotenzial. Mit anderen Worten: Die neue Mobilität bietet den Anlegern eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten.
Wie erkennen Sie Investitionsmöglichkeiten?
Unser Aktienauswahlprozess basiert auf einer rigorosen Fundamentalanalyse, die traditionelle finanzielle Kriterien mit ESG-Überlegungen (Umwelt, Soziales und Governance) kombiniert.
Zunächst wenden wir spezifische mobilitätsbezogene Kriterien an und konzentrieren uns auf Unternehmen, die einen bestimmten Prozentsatz ihres Umsatzes mit Lösungen erwirtschaften, die eine sauberere, sicherere und intelligentere Mobilität fördern.
Zweitens schließen wir Unternehmen aus, die sich nicht an die 10 Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen halten, und solche, die in kontroverse Aktivitäten verwickelt sind. Wir bewerten Unternehmen auch nach ihrer Fähigkeit, langfristig Werte zu schaffen, indem sie die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftstätigkeit integrieren und die Interessen der Stakeholder berücksichtigen.
Abschließend werden fünf grundlegende Kriterien unter die Lupe genommen: Qualität des Managements, Wachstumspotenzial, Wettbewerbsposition, Rentabilität und Verschuldungsgrad.
Wie unterscheidet sich der Ansatz von Candriam von den Strategien der Mitbewerber?
Candriam zeichnet sich im Mobilitätssektor durch seinen einzigartigen Ansatz und seine Expertise aus. Unser Ansatz zeichnet sich durch die Integration eines dritten wesentlichen Pfeilers aus: intelligente Mobilität, die für uns von größter Bedeutung ist. Wir sind der Überzeugung, dass der effektivste Weg zur Verringerung der Kohlenstoffemission des Straßenverkehrs darin besteht, praktikable Alternativen zu nutzen.
Seit 2011 identifiziert unser internationales Team für thematische Aktien aufkommende Trends und schlägt innovative Anlagestrategien vor. Unser Team besteht aus mehr als zwanzig Anlageexperten und verfügt über einen soliden finanzwirtschaftlichen Hintergrund und fundierte Kenntnisse der mobilitätsbezogenen Branchen. Diese Kombination von Kompetenzen ermöglicht es uns, eine eingehende Analyse durchzuführen und die Unternehmen auszuwählen, die am besten positioniert sind, um vom Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu profitieren. Darüber hinaus können wir durch die Integration von ESG in unseren Anlageprozess Unternehmen auswählen, die sich an verantwortungsvollen Geschäftspraktiken und nachhaltigen Entwicklungszielen orientieren. Dank unserer Expertise sind wir in der Lage, unseren Kunden differenzierte Anlagelösungen mit hohem Zusatznutzen anzubieten.
Sauberer, sicherer, intelligenter
Sauberer, sicherer, intelligenter
Immer mehr Anleger setzen auf thematische Strategien, um ihre Gesamtdiversifizierung zu erhöhen. Johan Van Der Biest, Co-Head of Thematic Global Equity, und Allan Foll, Fondsmanager, erklären, dass thematische Anlagekompetenz in Verbindung mit einer soliden Finanzanalyse eine Voraussetzung für die Identifizierung von Hightech-Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial zu vernünftigen Preisen ist.
Entdecken Sie unsere Aktienstrategie
[1] Quelle: Weltgesundheitsorganisation
[2] Quelle: Weltgesundheitsorganisation
[3] 2021 Ausblick
[4] Quelle, Markets and Markets, Reportlinker, Allied Market Research
Die Hauptrisiken der Strategie sind
- Risiko eines Kapitalverlusts:
Anleger werden darauf hingewiesen, dass keinerlei Garantie auf das in den betreffenden Teilfonds investierte Kapital gegeben wird; Anleger erhalten ihr investiertes Kapital daher möglicherweise nicht in voller Höhe zurück.
- Aktienrisiko:
Bestimmte Teilfonds können mit einem Aktienmarktrisiko verbunden sein (aufgrund der gehaltenen Wertpapiere und/oder aufgrund von Derivaten). Solche Anlagen, die über Long- oder Shortpositionen eingegangen werden, können ein erhebliches Verlustrisiko beinhalten. Sofern sich der Aktienmarkt zu den eingegangenen Positionen entgegengesetzt entwickelt, kann dies Verlustrisiken beinhalten und dazu führen, dass der Nettoinventarwert des Teilfonds sinkt.
- Währungsrisiko:
Das Währungsrisiko ergibt sich aus den Direktanlagen des Teilfonds und seinen Geschäften am Terminmarkt, die zu Investitionen in einer Währung führen, die nicht die des Teilfonds ist. Die Schwankungen der Wechselkurse dieser Währungen gegenüber der Währung des Teilfonds können den Wert der Anlagen im Portfolio negativ beeinflussen.
- Schwellenmarktrisiko:
Die Marktbewegungen können an diesen Märkten abrupter und stärker ausfallen als in den Industriestaaten. Dies kann den Nettoinventarwert im Falle von Entwicklungen, die gegenläufig zu den eingegangenen Positionen sind, erheblich schmälern. Die Volatilität kann sich aus allgemeinen Marktrisiken oder aus den Kursschwankungen eines Einzeltitels ergeben. Darüber hinaus können an bestimmten Schwellenmärkten, die sich aus einer Sektorenkonzentration ergebenden Risiken maßgeblich sein. Auch diese Risiken können eine erhöhte Volatilität zur Folge haben. In Schwellenländern können politische, soziale, rechtliche und steuerliche Unwägbarkeiten bestehen oder sonstige Ereignisse eintreten, die sich auf die dort investierenden Teilfonds negativ auswirken können. Darüber hinaus sind die Dienstleistungen der lokalen Depotbanken oder Unterdepotbanken in vielen Ländern, die nicht der OECD angehören, sowie in Schwellenländern rückständig. Daher unterliegen die an diesen Märkten ausgeführten Geschäftsvorgänge Transaktions- und Verwahrrisiken. In bestimmten Fällen ist es dem Fonds nicht möglich, auf einen Teil seines Vermögens oder sein gesamtes Vermögen zuzugreifen. Zudem kann er bei einer beabsichtigten Wiederanlage seiner Vermögenswerte dem Risiko einer verspäteten Lieferung ausgesetzt sein.
- ESG-Investitionsrisiko:
Die in diesem Dokument dargestellten extrafinanziellen Ziele beruhen auf Annahmen von Candriam. Diese Annahmen basieren auf Candriams eigenen ESG-Bewertungsmodellen, für deren Umsetzung der Zugang zu verschiedenen quantitativen und qualitativen Daten erforderlich ist, abhängig von der jeweiligen Branche und den Aktivitäten eines bestimmten Unternehmens. Die Verfügbarkeit, Qualität und Zuverlässigkeit dieser Daten kann variieren und sich daher auf die ESG-Ratings von Candriam auswirken.
Die aufgelisteten Risiken sind nicht erschöpfend, und weitere Einzelheiten zu den Risiken sind in den rechtlichen Unterlagen zu finden.