![](/siteassets/_assets/02-publications/research-paper/rp-authors/400x400_t-madesclaire.png?v=49791f)
Kombinieren Sie Anleihen mit einem nachhaltigen Ansatz für Ihr Portfolio
![](/siteassets/_assets/02-publications/research-paper/rp-authors/400x400_t-madesclaire.png?v=49791f)
![](/siteassets/_assets/02-publications/research-paper/rp-authors/400x400_d-dafonseca.png?v=49791f)
Wie entwickelt sich der Markt für Anleihen?
Investoren, Emittenten und Aufsichtsbehörden reagieren zunehmend sensibel auf Umwelt-, Social- und Governance-Fragen (ESG), so dass diese Faktoren im Anleihenmarkt unverzichtbar macht.
Neben dem Wunsch, ESG-bezogene Risiken zu verstehen und zu vermeiden, erkennen Investoren zunehmend die Chancen, die sich aus der ESG-Dimension von Anleihen ergeben.
Die rechtlichen Anforderungen verstärken die Notwendigkeit von Transparenz und Veröffentlichung von Informationen zu nachhaltigen und verantwortungsbewussten Investitionen. Die europäische Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR) verpflichtet die Finanzmarktteilnehmer beispielsweise, ihre Nachhaltigkeitsrisiken und potenziellen negativen Auswirkungen auf ESG-Faktoren offenzulegen. Dieses regulatorische Element ist ein Schlüsselfaktor für die Einführung von ESG-Ansätzen.
Schließlich trägt auch der Anstieg von Impact Bonds (insbesondere Green Bonds) in den letzten zehn Jahren dazu bei, die Integration der ESG-Dimension in Anleihenmärkte zu fördern.
Diese Instrumente, die auf die Finanzierung von Projekten mit messbaren außerfinanziellen Auswirkungen abzielen, ermöglichen es einerseits den Emittenten, die außerfinanzielle Transparenz ihrer Finanzierungen zu verbessern, und andererseits den Investoren die Auswirkungen ihrer Investitionen besser zu berücksichtigen.
Wie würden Sie die Strategie beschreiben?
Die Euro Corporate Sustainable Bond-Strategie investiert in Instrumente der globalen Anleihenmärkte, hauptsächlich in auf Euro lautende Investment Grade (IG)-Emissionen. Die Strategie kombiniert einen Ansatz mit hoher Überzeugungskraft mit einem flexiblen, aktiven Management, um attraktive risikobereinigte Renditen über Marktzyklen hinweg zu erzielen. Die Strategie zielt auch auf eine Diversifizierung durch Investitionen in grüne, soziale und nachhaltige Anleihen ab, eine wachsende Anlageklasse innerhalb des IG-Sektors.
Wir bei Candriam sind der Meinung, dass ESG-Faktoren entscheidend sind, um das Anleihenprofil eines Emittenten vollständig zu verstehen. Daher integrieren wir ESG-Überlegungen in unsere Fundamentalanalyse.
Das Risikomanagement, das in jeder Phase des Anlageprozesses präsent ist, bildet das Rückgrat unserer Strategie. Risikomessung und -management spielen eine Rolle bei der Ideenfindung, der Ermittlung und Auswahl der besten Möglichkeiten, der Portfoliokonstruktion und der Portfolioüberwachung.
Wie sieht Ihr Auswahlprozess für Anleihen aus?
Durch eine detaillierte Fundamentalanalyse der Emittenten erhalten wir einen umfassenden Überblick über die operativen und finanziellen Profile der einzelnen Emittenten. Wir ergänzen unsere Analyse durch Liquiditätsfilter und durch unsere normative Analyse und unsere Richtlinie, kontroverse Aktivitäten auszuschließen.[1]
Zusammen mit unserer fundamentalen Analyse ermöglicht uns unser tiefgreifendes Verständnis des Anleihenmarktes einen flexiblen und opportunistischen Ansatz, um ein optimales Portfolio basierend auf sorgfältig ausgewählten Emittenten und Emissionenanzustreben.
Unser Anlageuniversum wird durch einen dreistufigen Prozess bestimmt: eine ESG-Analyse, einen Liquiditätsfilter und eine Anleihenanalyse. Um unser investierbares Universum zu definieren, erstellt unser internes Team von Analysten außerhalb des Finanzbereichs ESG-Scores nach unserer eigenen Methode, die die Qualität der Emittenten ausschließlich unter ESG-Gesichtspunkten bestimmt. Ziel ist es, nur die Emittenten mit den besten ESG-Profilen aufzunehmen, unabhängig von ihrem Wirtschaftszweig.
Unsere Anleihenanalyse stützt sich auf drei Säulen: Fundamentalanalyse, quantitative Analyse und rechtliche Analyse. Wir achten besonders auf die Qualität des operativen und finanziellen Profils der Emittenten und passen unseren Ansatz je nach Art des Emittenten (finanziell oder nicht-finanziell) an.
Mit diesem Prozess wollen wir für unsere Anleger ein optimales Portfolio aufbauen, das die Chancen maximiert und gleichzeitig versucht, die Risiken zu erkennen und zu steuern.
Schließlich ist die Strategie auf die Integration grüner Anleihen ausgerichtet, um deren positive ESG-Eigenschaften widerzuspiegeln.
Wie funktioniert die ESG-Auswahl von Candriam?
Unsere Überzeugung ist langfristig ausgerichtet, da wir glauben, dass Emittenten mit soliden ESG-Profilen am besten auf künftige Herausforderungen, wirtschaftliche oder andererweitige, vorbereitet sind.
Unser ESG-Analystenteam bewertet die Unternehmen nach Anwendung der Ausschlussfilter, die auf normativen Analysen und kontroversen Aktivitäten beruhen, anhand ihrer Fähigkeit, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsaktivitäten zu integrieren und die Interessen der Stakeholder zu berücksichtigen. Das Managementteam wählt dann anhand von Nachhaltigkeitsindikatoren die am besten positionierten Unternehmen aus.
Unsere ESG-Analyse kombiniert:
- Eine Analyse der Geschäftstätigkeiten auf der Grundlage von fünf großen Trends (Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Digitalisierung, Gesundheit und Wohlbefinden sowie demografischer Wandel), bei der deren Relevanz für das betreffende Unternehmen und seinen Sektor bewertet wird, um eine nach der Exposition des Unternehmens gegenüber diesen Trends gewichtete Punktzahl zu vergeben.
- Stakeholder-Analyse: Die Beziehungen zu den Stakeholdern stellen für die Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken dar. Wir bewerten, wie diese Beziehungen in die langfristige Strategie des Unternehmens integriert sind, indem wir sechs Kategorien von Stakeholdern untersuchen: Investoren, Mitarbeiter, Lieferanten, Umwelt, Kunden und Gesellschaft. Je nach Relevanz der einzelnen Kategorien für das Unternehmen wird eine gewichtete Punktzahl vergeben.
Ein ESG-Rating wird also durch die Kombination der gewichteten Unternehmens- und Stakeholder-Bewertungen vergeben.
Worin besteht der Mehrwert von Candriam bei dieser Strategie?
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Anlagen ist Candriam ein anerkannter Akteur, der die Anleihenanalyse in den Mittelpunkt seines Anlagemanagements stellt.
Indem wir nicht-finanzielle Kriterien in unsere Bewertungen einbeziehen, können wir Risiken identifizieren, die sonst der traditionellen Finanzanalyse entgehen würden. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es uns, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, die sowohl finanzielle als auch ESG-Faktoren berücksichtigen, und stärkt unser Risikomanagement und unsere nachhaltigen Anlagepraktiken.
Kombinieren Sie Anleihen mit einem nachhaltigen Ansatz für Ihr Portfolio
![](/siteassets/medias/insights/qa/combine-credit-management-with-a-sustainable-approach-for-your-portfolio/1200x1200_sustbonds_euro_corp.png?v=49438e)
Thomas Madesclaire, Senior Fund Manager, und Dany Da Fonseca, CFA, Senior Fund Manager, stellen ihre Euro Corporate Sustainable- Strategie vor und erläutern, warum sie es für unerlässlich halten, Anleihen-- und ESG-Analysen zu kombinieren.
Entdecken Sie unsere Fixed Income Teams, Strategien und Anlagephilosophie
-
Entdecken Sie unseren Fonds
Candriam Sustainable Bond Euro Corporate
-
Alle unsere Q&A's
Unsere Q&A werden Ihnen helfen, schnell und einfach Antworten auf thematische Fragen zu finden!
[1] Umwelt, Soziales und Governance
[2] Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständigen Ausschlusspolitik von Candriam auf unserer Website unter dem folgenden Link: Ausschlussrichtlinien von Candriam
Die Hauptrisiken der Strategie sind
Risiko eines Kapitalverlusts:
Anleger werden darauf hingewiesen, dass keinerlei Garantie auf das in den betreffenden Teilfonds investierte Kapital gegeben wird; Anleger erhalten ihr investiertes Kapital daher möglicherweise nicht in voller Höhe zurück.
ESG-Investitionsrisiko:
Die in diesem Dokument dargestellten extrafinanziellen Ziele beruhen auf Annahmen von Candriam. Diese Annahmen basieren auf Candriams eigenen ESG-Bewertungsmodellen, für deren Umsetzung der Zugang zu verschiedenen quantitativen und qualitativen Daten erforderlich ist, abhängig von der jeweiligen Branche und den Aktivitäten eines bestimmten Unternehmens. Die Verfügbarkeit, Qualität und Zuverlässigkeit dieser Daten kann variieren und sich daher auf die ESG-Ratings von Candriam auswirken. Weitere Informationen zum ESG-Investitionsrisiko entnehmen Sie bitte den aufsichtsrechtlichen Dokumenten.
Zinsrisiko:
Eine Veränderung der Zinssätze (insbesondere aufgrund von Inflation) kann Verlustrisiken zur Folge haben und dazu führen, dass der Nettoinventarwert des Teilfonds sinkt (insbesondere bei einem Anstieg der Zinssätze und einer positiven Zinssensitivität des Teilfonds oder bei einem Rückgang der Zinssätze und einer negativen Zinssensitivität des Teilfonds). Dabei reagieren langfristige Anleihen (und mit ihnen verbundene Derivate) relativ stark auf Zinsänderungen. Eine Veränderung der Inflation, d. h. ein allgemeiner Anstieg oder eine allgemeine Verringerung der Lebenshaltungskosten, ist einer der Faktoren, der sich auf die Zinssätze und damit auf den Nettoinventarwert auswirken kann.
Kreditrisiko:
Dieses Risiko umfasst das Risiko in Verbindung mit der Entwicklung der Kreditspreads sowie das Ausfallrisiko. Bestimmte Teilfonds können auf den Anleihenmarkt ausgerichtet sein und/oder auf bestimmte Emittenten, deren Kursbewegungen davon abhängig sind, wie die Marktteilnehmer ihre Fähigkeit zur Rückzahlung ihrer Verbindlichkeiten einschätzen. Der Teilfonds kann dem Risiko des Ausfalls eines ausgewählten Emittenten unterliegen, falls dieser nicht in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten (Kupon und Kapital) zurückzuzahlen. Je nachdem, ob der Teilfonds positiv oder negativ auf den Anleihenmarkt und/oder einen bestimmte Emittenten fokussiert ist, kann eine Erweiterung oder eine Verengung der Kreditspreads bzw. ein Ausfall den Nettoinventarwert des Teilfonds schmälern. Die Verwaltungsgesellschaft beruft sich bei der Bewertung des Kreditrisikos eines Finanzinstrumentes keinesfalls ausschließlich auf externe Ratings.
Die aufgelisteten Risiken sind nicht vollständig, und weitere Einzelheiten zu den Risiken sind in den rechtlichen Unterlagen zu finden.