
Biotechnologie-anlagen: Haben wir einen arzt im raum?


Was sind die wichtigsten Faktoren für die Performance des Biotechnologie-Sektors?
Die Biotechnologie kann als treibende Kraft für Innovationen im Biopharma- und Arzneimittelsektor angesehen werden, welcher oft an der Spitze des nächsten medizinischen Durchbruchs steht. Im Laufe der Zeit hat sich die Abgrenzung zwischen Pharmazeutika und Biotechnologie zunehmend verwischt, da Pharmaunternehmen traditionelle Biotechnologieunternehmen und deren Technologien übernommen haben. Inzwischen sind die meisten der zehn meistverkauften Medikamente weltweit biotechnologischen Ursprungs.
Der Biotechnologie-Sektor zeichnet sich durch hohes Wachstum, innovationsgetriebene Entwicklungen und strukturelle Unterstützung durch den demografischen Wandel aus. Darüber hinaus bietet er defensive Investitionsmöglichkeiten für gewerbliche Unternehmen, was ihn zu einem attraktiven Sektor für langfristige Investoren macht.
Was bedeutet das für die Anleger?
Trotz ihrer entscheidenden Rolle bei der Innovation im Gesundheitswesen ist die Biotechnologie in den breiten Marktindizes nach wie vor unterrepräsentiert. Traditionelle Biotechnologie-Unternehmen machen weniger als 10% des MSCI World Healthcare Index und einen noch geringeren Anteil des MSCI World Index[1] aus. Infolgedessen erhalten die Anleger über breitere, allgemein ausgerichtete US-Strategien kein nennenswertes Engagement in diesem Sektor.
Diese Unterrepräsentation in Verbindung mit den einzigartigen Merkmalen der Biotechnologie-Branche ist ein überzeugendes Argument für eine aktive Aktienauswahl. Die Abhängigkeit des Sektors von Forschungs- und Entwicklungspipelines (F&E) führt zu einer erheblichen Streuung der Aktienkurse und macht Biotechnologie zu einem Markt für „Stockpickers“. Im Laufe der Zeit korrelieren die Kurse von Biotechnologie-Aktien in der Regel mit dem Ertrags- und Umsatzwachstum. Daher konzentrieren wir uns weiterhin auf die wesentlichen wirtschaftlichen Möglichkeiten.
Abgesehen von den Chancen, die sich für einzelne Aktien bieten, hat der gesamte Biopharma-Sektor in den letzten 5-10 Jahren seinen Wert unter Beweis gestellt, indem er die Aussichten für Patienten mit verschiedenen Krebsarten verbessert und Covid-19-Impfstoffe in Rekordzeit auf den Markt gebracht hat.
Mit Blick auf die Zukunft konzentrieren wir uns weiterhin auf bahnbrechende medizinische Innovationen, die sich auf Patienten in verschiedenen Therapiebereichen auswirken werden, darunter Neurologie und ZNS (Zentrales Nervensystem), Onkologie, seltene Krankheiten, kardiometabolische Erkrankungen und vieles mehr. Gleichzeitig sorgen M&A-Aktivitäten weiterhin für positive Impulse bei der Aktienperformance im Biotechnologiesektor, da die großen Biotherapeutikahersteller dies weiterhin nutzen, um ihre F&E-Pipelines mit hochwertigen Innovationen zu verstärken.
Wann ist der richtige Zeitpunkt der Arzneimittelentwicklung, um in Biotechnologieunternehmen zu investieren?
Der ideale Zeitpunkt für Investitionen in die Biotechnologie ist je nach Investitionsmöglichkeit unterschiedlich. Investitionen in die frühe Phase der Arzneimittelentwicklung können hohe Renditen bringen, sind aber mit einem höheren Risiko verbunden. Spätere Entwicklungsstadien haben eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, sind aber oft mit geringeren Renditechancen verbunden. Darüber hinaus bestehen gute Investitionsmöglichkeiten in Unternehmen mit bereits zugelassenen Medikamenten, deren klinische Markteinführung die wirtschaftlichen Erwartungen übertreffen dürfte.
Weiterhin ist die Entwicklung dieser Unternehmen im makroökonomischen Umfeld unterschiedlich, was eine sorgfältige Abwägung bei der Portfoliozusammensetzung erfordert. Unser Ziel ist der Aufbau eines ausgewogenen Portfolios von Biotechnologie-Unternehmen mit hoher Überzeugungskraft und Qualität.
Wie wählt man die richtigen Einzelwerteaus dem Biotechnologiesektor aus?
Um ein erfolgreicher Biotechnologie-Investor zu sein, muss man drei entscheidende Faktoren bewerten: Forschung, Unternehmensführung und Unternehmensbewertung:
- Die Wissenschaft verstehen: Es ist unerlässlich. Investoren müssen wie Ärzte denken - sie müssen klinische Daten im Kontext mit den Auswirkungen auf die Patienten und dem Wettbewerbsumfeld analysieren.
- Bewertung der Unternehmensführung: Die Entwicklung von Arzneimitteln ist selten einfach. Ein engagiertes, transparentes und erfahrenes Managementteam erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich.
- Bewertung und Marktdynamik: Es ist von entscheidender Bedeutung, die Chancen richtig einzuschätzen und Investitionen zum richtigen Preis zu tätigen. Um wirklich herausragend zu sein, muss ein Investor auch die Dynamik des Marktes verstehen. Zwar sind Bewertungen weitgehend objektiv, doch die Realisierung von Werten hängt von den Marktzyklen ab. Die Entwicklung von Value und Börsenkurs kann manchmal lange dauern. In einem risikoarmen Umfeld können Investitionen in der Frühphase unterbewertet sein, während Cashflow-generative Biotechnologie-Aktien an Bedeutung gewinnen. Das Navigieren durch diese Zyklen ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Was zeichnet Candriam bei der Handhabung der diesem Sektor innewohnenden wissenschaftlichen Komplexität aus?
Um Biotechnologie-Investitionen zu meistern, sind fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, Finanzexpertise und Branchenerfahrung erforderlich. Unser Team bei Candriam verfügt über fast ein Jahrhundert an Erfahrung in den Bereichen wissenschaftliche Forschung, Industrie und Finanzen. Entgegen der landläufigen Meinung sind die Ergebnisse klinischer Studien selten eindeutig oder binär - sie erfordern oft eine nuancierte Interpretation. Die Analyse dieser Daten erfordert ein grundlegendes Verständnis der Krankheitszusammenhänge, welches unser Healthcare-Team über viele Jahre hinweg entwickelt hat.
Darüber hinaus ist die Umsetzung dieses Wissens in eine Bewertung ein Handwerk, das viel Erfahrung erfordert. Unser Team besteht aus sechs Experten, darunter vier Doktoranden, fünf Wissenschaftler und zwei Chartered Financial Analysts (CFAs). Diese vielseitige Expertise ermöglicht es uns, die Komplexität von Biotechnologie-Investitionen mit Souveränität zu meistern und uns so in die Lage zu versetzen, das verändernde Potenzial medizinischer Innovationen zu nutzen.
Biotechnologie-Anlagen: Haben wir einen Arzt im Raum?

Servaas Michielssens und Linden Thomson beantworten Anlegerfragen zu einem Sektor, bei dem Spezialkenntnisse für eine erfolgreiche Einzelwertauswahl unabdingbar sind.
[1] Quelle: Candriam - Monthly Data as of 28/05/2021
-
Entdecken Sie unseren Fonds
Candriam Equities L Biotechnology
-
Alle unsere Q&A's
Unsere Q&A werden Ihnen helfen, schnell und einfach Antworten auf thematische Fragen zu finden!
Die Hauptrisiken der Strategie sind
Kapitalverlustrisiko
Es gibt keine Garantie für die Anleger in Bezug auf das in die betreffende Strategie investierte Kapital, und die Anleger erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück.
Aktienrisiko
Einige Strategien können dem Aktienmarktrisiko durch Direktanlagen (in Form von übertragbaren Wertpapieren und/oder derivativen Produkten) ausgesetzt sein. Diese Anlagen, die zu einem Long- oder Short-Engagement führen, können ein erhebliches Verlustrisiko mit sich bringen. Eine Veränderung des Aktienmarktes in die entgegengesetzte Richtung zu den Positionen kann das Risiko von Verlusten mit sich bringen und die Performance beeinträchtigen.
Die aufgelisteten Risiken sind nicht vollständig, und weitere Einzelheiten zu den Risiken sind in den rechtlichen Unterlagen zu finden.