Als sich das Jahr 2022 dem Ende zuneigte, ein Jahr in a-Moll mit einigen Überraschungen und Aufschwüngen, blieben wir unserer Dezembertradition treu. Wir haben uns sehr gefreut, den Monat mit einem musikalischen Outlook Adventskalender zu beginnen, der Sie jeden Tag dazu einlud, nachhaltige Anlagethemen mit einer musikalischen Anspielung zu erkunden.
In der Dirigentenwoche haben unser CIO und unser Head of ESG Investments and Research ihre Gedanken zum Jahresende mit uns geteilt.
In der Sinfonie-Woche bezogen wir uns bei den Themen wie der Politik der Zentralbanken, der Energiewende, thematischen und alternativen Anlagen und dem Engagement mit Unternehmen auf Berlioz, Lully, Dvorak, Wagner und Schubert.
In der Instrumentenwoche hatten wir die Möglichkeit, Parallelen zwischen der Positionierung der Anlageklassen in den Portfolios und der Rolle der verschiedenen Instrumente in einem Orchester zu ziehen. Wenn man all dies richtig und zum richtigen Zeitpunkt spielt, wird es sehr harmonisch klingen.
In der Opernwoche griffen wir einige der bekanntesten Stücke, von der Hochzeit des Figaro bis hin zu Aschenputtel auf, und sprachen über die Nachhaltigkeit von Staatsanleihen, Absolute-Return-Multi-Management, Immobilien, den Netto-Nullkurs der Schwellenländer und die Energiewende.
In der Tempo-Woche erhöhten wir schließlich das Tempo, um es auf einige neue Trends anzupassen: Den Versprechungen Indiens, dem erwarteten Aufschwung bei der Emission nachhaltiger Anleihen, dem Comeback der Anleihen, die Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft, die letztlich in unseren Anlageüberzeugungen für 2023 zum Ausdruck kommt.
In all unseren 22 Publikationen, bei denen wir von inspirierenden Maestros begleitet wurden, präsentierten wir unsere Ansichten, teilten unsere Überzeugungen und erläuterten die Anlagechancen.
Im Vorweihnachtsstress hatten Sie nicht die Zeit, all unsere Publikationen zu lesen, interessieren sich aber für unsere Meinung zu einer bestimmten Anlageklasse? Wir haben sie für Sie im Ausblick für 2023 zusammengefasst.