
Wichtige Hinweise
© 2022 Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhaltsanbietern; (2) dürfen nicht kopiert oder verbreitet werden; und (3) wird nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität garantiert. Weder Morningstar noch seine Inhaltsanbieter sind für Schäden oder Verluste verantwortlich, die sich aus der Nutzung dieser Informationen ergeben. Vergangene Leistungen garantieren nicht die Zukunft. Weitere Informationen zum Morningstar Rating, einschließlich der Methodik, finden Sie unter: https://s21.q4cdn.com/198919461/files/doc_downloads/othe_disclosure_materials/MorningstarRatingforFunds.pdf
© 2022 Sustainability analytics. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen, Daten, Analysen und Meinungen: (1) enthalten Informationen, die sich im Besitz von Sustainable Analytics befinden; (2) dürfen nicht kopiert oder weitergegeben werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich gestattet; (3) stellt keine Anlageberatung oder Genehmigung eines Produkts oder Projekts dar; (4) wird nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt; und (5) wird nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität garantiert. Sustainalytics ist nicht verantwortlich für Handelsentscheidungen, Schäden oder andere Verluste im Zusammenhang mit diesen Daten oder ihrer Verwendung. Die Verwendung der Daten unterliegt den unter https://s21.q4cdn.com/198919461/files/doc_downloads/press_kits/2016/Morningstar-Sustainability-Rating-Methodology.pdf.
Rechtsdokumente
Zu diesem Fonds
Aktien von Unternehmen, die in den Bereichen Pharmazie, Gesundheitsversorgung, Medizintechnik und Biotechnologie tätig sind und/oder einen erheblichen Teil ihres Umsatzes durch die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen erzielen und/oder ihren Tätigkeitsschwerpunkt in aller Welt haben.
Anlagestrategie:
Der Fonds strebt Kapitalzuwachs an, indem er in die wesentlichen Anlagen investiert, und will den Referenzindex übertreffen.
Das Verwaltungsteam trifft seine Anlageentscheidungen in freiem Ermessen auf der Grundlage finanzwirtschaftlicher Analysen. Die Titelauswahl erfolgt anhand von im Wesentlichen wissenschaftlichen Kriterien und Marktfundamentaldaten. Aber auch eine attraktive Bewertung spielt eine Rolle. Der diskretionäre Ansatz beruht auf einer Fundamentalanalyse, bei der Unternehmen mit den besten Bewertungen bei fünf Kriterien ausgewählt werden sollen: Qualität der Unternehmensführung, Wachstumspotenzial, Wettbewerbsvorteil, Wertschöpfung und Verschuldungsgrad. Der Fonds bewirbt neben anderen Merkmalen ökologische und/oder soziale Merkmale, ohne jedoch ein nachhaltiges Anlageziel zu verfolgen. Der ökologischen, sozialen und die Unternehmensführung betreffenden Kriterien (ESG) tragen zu Entscheidungen des Managers bei, stellen allerdings keinen maßgeblichen Faktor bei diesen Entscheidungen dar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Verwaltungsgesellschaft und/oder im Prospekt. Der Fonds kann sowohl zu Anlage- als auch zu Sicherungszwecken (d. h., zum Schutz vor künftigen nachteiligen Finanzereignissen) Derivate einsetzen.
Benchmark: MSCI World (Net Return).
Der Fonds wird aktiv verwaltet, und das Anlageverfahren beinhaltet die Bezugnahme auf einen Referenzwert (Index).
Definition des Index:
Der Index misst die Performance von Unternehmen mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung an den Aktienbörsen der Industrienationen.
Verwendung des Index:
- als Anlageuniversum. Im Allgemeinen setzt sich der Teilfonds größtenteils aus Finanzinstrumenten zusammen, die dem Index angehören. Daneben sind jedoch auch Anlagen außerhalb des Index zugelassen:
- zur Bestimmung des Risikoniveaus/der Risikoparameter,
- zu Zwecken des Performancevergleichs.
Da der Fonds aktiv verwaltet wird, verfolgt er weder das Ziel, in alle Bestandteile des Index anzulegen noch die Gewichtungen des Index abzubilden. Unter normalen Marktbedingungen ist der erwartete Tracking Error des Fonds hoch, d. h., er liegt über 4%. Bei dieser Messgröße handelt es sich um einen Schätzwert für die Abweichung der Performance des Fonds gegenüber der Performance seines Referenzindex. Je größer der Tracking Error, desto größer sind die Abweichungen gegenüber dem Index. Der festgestellte Tracking Error hängt vor allem von den Marktbedingungen ab (Volatilität und Korrelation zwischen den Finanzinstrumenten) und kann sich folglich von dem erwarteten Tracking Error unterscheiden.
Investitionsteam


Weitere wichtige Hinweise
Dies ist ein Marketing-Dokument. Bitte lesen Sie vor einer Anlageentscheidung den Prospekt der Fonds und die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID). Diese Marketing-Mitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt, vorbehaltlich ausdrücklicher anders lautender Vereinbarungen, weder ein Kauf- oder Verkaufsangebot für Finanzinstrumente noch eine Anlageempfehlung oder Transaktionsbestätigung dar. Candriam lässt bei der Auswahl der in diesem Dokument genannten Daten und ihrer Quellen größte Sorgfalt walten. Dennoch können Fehler oder Auslassungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Candriam haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieses Dokuments entstehen könnten. Die Rechte von Candriam am geistigen Eigentum sind jederzeit zu wahren. Eine Vervielfältigung des Inhalts dieses Dokuments ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung seitens Candriam zulässig.
Warnung: Die frühere Wertentwicklung eines bestimmten Finanzinstruments oder -index oder einer Wertpapierdienstleistung oder –strategie, die Simulation einer früheren Wertentwicklung und Angaben zur künftigen Wertentwicklung sind keine Voraussagen künftiger Ergebnisse. Die Bruttowertentwicklung kann durch Provisionen, Gebühren und andere Kosten belastet werden. Wird die Wertentwicklung in einer anderen Währung als der des (Wohn)Sitzlandes des Anlegers ausgedrückt, unterliegt sie zudem Wechselkursschwankungen, die sich negativ oder positiv auf die Gewinne auswirken können. Wenn in diesem Dokument auf eine bestimmte steuerliche Behandlung Bezug genommen wird, hängen die diesbezüglichen Angaben von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und können entsprechend Änderungen unterworfen sein.
Im Hinblick auf Geldmarktfonds beachten Sie bitte, dass eine Investition in einen Fonds sich von einer Investition in Einlagen unterscheidet und dass das Kapital der Investition Schwankungen unterliegen kann. Der Fonds kann sich nicht auf externe Unterstützung verlassen, um seine Liquidität zu garantieren oder seinen Nettoinventarwert pro Anteil/Unit zu stabilisieren. Das Kapitalverlustrisiko wird vom Anleger getragen.
Candriam empfiehlt Anlegern, vor der Anlage in einen unserer Fonds stets die auf unserer Webseite https://www.candriam.com hinterlegten „wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIIDs) sowie den Prospekt und alle anderen relevanten Informationen zu berücksichtigen, einschließlich der Informationen zum Nettoinventarwert des Fonds. Informationen zu Anlegerrechten und Beschwerdeverfahren finden Sie auf den eigens für regulatorische Fragen eingerichteten Webseiten von Candriam unter https://www.candriam.com/en/professional/legal-information/regulatory-information/. Diese Informationen sind entweder in englischer Sprache oder in der Sprache der Länder erhältlich, in denen der Fonds zum Vertrieb zugelassen ist.
Gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften kann Candriam jederzeit beschließen, die Vereinbarungen über den Vertrieb eines bestimmten Fonds zu beenden.
Informationen zu nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten: Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen zu den nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten sind auf der Candriam-Website https://www.candriam.com/de/professional/sfdr/ verfügbar. Bei der Entscheidung für eine Anlage in das beworbene Anlageprodukt sollten sämtliche Eigenschaften und Ziele des angebotenen Anlageproduktes berücksichtigt werden, die im Prospekt und in den den Anlegern gemäß den Vorschriften des anwendbaren Rechts offenzulegenden Informationsdokumenten beschrieben sind.Dieses Dokument ist ein Marketing-Dokument und dient ausschließlich der Information von Anlegern. Es ersetzt unter keinen Umständen eine Beratung im Hinblick auf den Erwerb und die Veräußerung von Anlagen, die zu einem Gesamtverlust des angelegten Kapitals führen können. Als Zahl- und Informationsstelle in Österreich ist die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, 1100 Wien, Österreich, bestellt. Der Prospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen (KIIDs) in Bezug auf die Portfolios des Fonds, die Satzung, der geprüfte Jahresbericht, der Halbjahresbericht und die Ausgabe- und Rücknahmepreise sind in Österreich kostenlos (in deutscher Sprache) bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle verfügbar.
ESG Assessment
Die Anlagestrategie des Fonds zielt darauf ab, ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen zu bewerben, sofern die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Um dieses Ziel zu erreichen, trifft das Managementteam auf der Grundlage eines wirtschaftlichen/finanziellen Analyseprozesses und einer internen Analyse von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) diskretionäre Anlageentscheidungen, die zum Teil auf von externen Anbietern bereitgestellten Daten basieren.
a. ESG-Auswahlkriterien:
Für Unternehmen besteht die interne Analyse der ESG-Kriterien darin, Emittenten auszuwählen, die:
- am besten positioniert sind, um den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu begegnen;
- die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen einhalten (d.h. Menschenrechte, Arbeitsrecht, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung) und somit geringeren Risiken in diesen Bereichen ausgesetzt sind; sowie
- nicht in kontroverse Aktivitäten involviert sind, wie beispielsweise Rüstung (Wertpapiere eines Unternehmens, deren Tätigkeit die Herstellung, Nutzung oder dem Besitz von Antipersonenminen, Streubomben und/oder abgereichertem Uran umfasst), Tabak oder thermische Kohle.
Für staatliche Emittenten besteht die interne Analyse der ESG-Kriterien darin, folgende auszuwählen:
- Länder, die in unseren vier Kategorien nachhaltiger Entwicklung am leistungsstärksten sind: Humankapital, Naturkapital, Sozialkapital und Wirtschaftskapital;
- Länder, die nicht zu den stark repressiven Regimen oder Diktaturen gehören, basierend auf dem Freedom House "Freedom in the World"-Index und dem World Bank "Voice & Accountability"-Index.
b. Auswahlmethode:
Die von der Verwaltungsgesellschaft bevorzugten Unternehmen werden einer doppelten Analyse unterzogen:
- Analyse ihrer Geschäftstätigkeit, um ihre Ausrichtung auf die zentralen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu bewerten. Zum Beispiel wird im Kontext des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft ein Unternehmen, das recycelten Stahl herstellt, als nachhaltiger betrachtet als ein Unternehmen, das Stahl ausschließlich aus Eisenerz herstellt.
- Analyse des Umgangs mit Stakeholdern, einschließlich Mitarbeiter, Kunden, Aktionäre, Lieferanten und der Umwelt. Auch hier wird die Verwaltungsgesellschaft Unternehmen bevorzugen, die in ihrem Sektor die nachhaltigsten Praktiken anwenden. In Kundenbeziehungen wird die Verwaltungsgesellschaft beispielsweise Pharmaunternehmen mit fairer Preispolitik und ausgewogener Geschäftspraxis bevorzugen. Auch in den Beziehungen zu ihren Mitarbeitern legt die Verwaltungsgesellschaft großen Wert auf die Bekämpfung von Diskriminierung und die Einhaltung sozialer Standards.
Unser souveränes Anlageuniversum besteht aus den Ländern, die in den vier Kategorien unserer Kriterien für nachhaltige Entwicklung am besten abschneiden:
- Naturkapital: Bestand an natürlichen Ressourcen, die das Land bewirtschaftet;
- Sozialkapital: Vertrauen, Normen und Institutionen, auf die sich die Menschen verlassen können, um gemeinsame Probleme zu lösen und sozialen Zusammenhalt zu schaffen;
- Humankapital: menschliche Produktivität, an der das Land durch Bildung und andere Initiativen partizipiert;
- Wirtschaftskapital: Bewertung des Niveaus der Lebensfähigkeit der Wirtschaftstätigkeit.
c. Ein Team aus ESG-Analysten ist für die Bewertung der Auswahlkriterien zuständig:
Die ESG-Analyse und -Auswahl wird von einem spezialisierten Team von ESG-Analysten innerhalb von Candriam durchgeführt. Dieses Team besteht aus Experten, deren Aufgabe es ist, das Engagement von Unternehmen und Staaten in Bezug auf die mit der nachhaltigen Entwicklung verbundenen Risiken und Chancen zu analysieren. Es wird erwartet, dass sich die Auswahlkriterien im Laufe der Zeit auf der Grundlage von Fortschritten in der ESG-Forschung und Veränderungen in den Unternehmenspraktiken weiterentwickeln werden.
Die Auswahlkriterien sollen im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden, um den Fortschritten der ESG-Forschung und der Entwicklung der Unternehmenspraktiken Rechnung zu tragen.