Candriam Sustainable Equity Climate Action
Fondsdetails
« Sustainable Finance Disclosure Regulation » : Verordnung 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
Morningstar ist ein unabhängiger Anbieter von Anlageanalysen. Das Morningstar Rating ist eine quantitative Bewertung der historischen Wertentwicklung eines Fonds unter Berücksichtigung der Risiken und der anfallenden Kosten. Es berücksichtigt keine qualitativen Elemente und wird auf der Basis einer (mathematischen) Formel ermittelt. Die Fonds werden in Kategorien eingeordnet und mit ähnlichen Fonds auf der Basis ihrer jeweiligen Ergebnisse verglichen. Anschließend erhalten sie eine Bewertung von zwischen einem und fünf Sternen. In jeder Kategorie erhalten die besten 10 % 5 Sterne, die darauffolgenden 22,5 % 4 Sterne, die weiteren 35 % 3 Sterne, die nächsten 22,5 % 2 Sterne und die letzten 10 % 1 Stern. Das Rating wird monatlich auf der Basis der vergangenen Wertentwicklung über 3, 5 und 10 Jahre ermittelt und berücksichtigt nicht die Zukunft. )
Morningstar hat das Morningstar Sustainability Rating (MSR) ins Leben gerufen, um Anlegern bei der Bewertung ihrer Investitionen unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) zu unterstützen. Die Nachhaltigkeits-„Globes“ von Morningstar werden auf der Grundlage von Bottom-up-Bewertungen der Basistitel eines Portfolios berechnet, die durch die Sustainalytics-Methodik zur Bewertung des ESG-Risikos von Unternehmen und Staaten gestützt werden. Die Berechnung des Morningstar Sustainability Ratings umfasst mehrere Schritte, um das relative Risiko innerhalb jedes Portfolios genau darzustellen. Das Bewertungsergebnis ist eine Kategorie von 1 bis 5 „Globes“ für jedes in Frage kommende Portfolio, aus der die relative ESG-Position des Fonds gegenüber seiner Referenzgruppe hervorgeht.
Marketing-Dokument. Bitte lesen Sie den Prospekt des Fonds und die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Die Dokumente können kostenlos bezogen werden.
Risiken
Definition
Der Gesamtrisikoindikator (SRI) ist ein Indikator auf einer Skala von 1 bis 7, der dem steigenden Risiko- und Ertragsniveau entspricht. Die Methodik zur Berechnung dieses regulatorischen Indikators ist im KID enthalten.
Der Gesamtrisikoindikator (SRI) hilft Ihnen, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen.
Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder wir nicht in der Lage sind, Sie auszubezahlen.;
Der Gesamtrisikoindikator (SRI) ist ein Indikator auf einer Skala von 1 bis 7, der dem steigenden Risiko- und Ertragsniveau entspricht. Die Methodik zur Berechnung dieses regulatorischen Indikators ist im KID enthalten.<br> Der Gesamtrisikoindikator (SRI) hilft Ihnen, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen.<br> Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder wir nicht in der Lage sind, Sie auszubezahlen.
Historisches zum NAV
Candriam Sustainable Equity Climate Action
Historisches zum NAV
MSCI ACWI (Net Return)
C Cap
Diese Grafik stellt den synthetischen Nettoinventarwert des Fonds dar. Sie dient nur zu Informationszwecken und ausschließlich der Veranschaulichung. Der synthetische Nettoinventarwert wird durch eine Neuberechnung der Werte des Fondsvermögens ermittelt, indem die Auswirkungen von Wertpapiertransaktionen (Split, Kupon, Dividendenausschüttung usw.) ausgeglichen werden, um die tatsächliche Wertentwicklung eines Fondsanteils widerzuspiegeln. Die Daten können zur besseren Lesbarkeit gerundet werden. Daten, die in einer anderen Währung als der des Landes, in dem der Anleger seinen Sitz oder Wohnsitz hat, ausgedrückt sind, unterliegen Wechselkursschwankungen, die sich positiv oder negativ auswirken können. Die Bruttowertentwicklung kann durch Provisionen, Gebühren und andere Kosten belastet werden.
Wichtige Hinweise
© 2022 Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhaltsanbietern; (2) dürfen nicht kopiert oder verbreitet werden; und (3) wird nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität garantiert. Weder Morningstar noch seine Inhaltsanbieter sind für Schäden oder Verluste verantwortlich, die sich aus der Nutzung dieser Informationen ergeben. Vergangene Leistungen garantieren nicht die Zukunft. Weitere Informationen zum Morningstar Rating, einschließlich der Methodik, finden Sie unter: https://s21.q4cdn.com/198919461/files/doc_downloads/othe_disclosure_materials/MorningstarRatingforFunds.pdf
© 2022 Sustainability analytics. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen, Daten, Analysen und Meinungen: (1) enthalten Informationen, die sich im Besitz von Sustainable Analytics befinden; (2) dürfen nicht kopiert oder weitergegeben werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich gestattet; (3) stellt keine Anlageberatung oder Genehmigung eines Produkts oder Projekts dar; (4) wird nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt; und (5) wird nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität garantiert. Sustainalytics ist nicht verantwortlich für Handelsentscheidungen, Schäden oder andere Verluste im Zusammenhang mit diesen Daten oder ihrer Verwendung. Die Verwendung der Daten unterliegt den unter https://s21.q4cdn.com/198919461/files/doc_downloads/press_kits/2016/Morningstar-Sustainability-Rating-Methodology.pdf.
Rechtsdokumente
Zu diesem Fonds
Aktien von Mid- und Large-Cap-Unternehmen aus der ganzen Welt, die bestrebt sind, in Zukunft eine Führungsrolle bei Klimaschutzmaßnahmen zu übernehmen.
Anlagestrategie:
Der Fonds strebt einen Kapitalzuwachs an, indem er in die wesentlichen Anlagen investiert und Unternehmen auswählt, die an Aktivitäten beteiligt sind, welche die Eindämmung des Klimawandels oder die Anpassung an den Klimawandel ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird die folgende Benchmark als Anlageuniversum verwendet.
Das Management-Team trifft Anlageentscheidungen nach eigenem Ermessen auf der Grundlage eines wirtschaftlichen/finanziellen Analyseprozesses sowie anhand einer von Candriam erstellten Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG-)Gesichtspunkten sowohl im Hinblick auf Risiken als auch auf langfristige Chancen, nebst einem spezifischen Screening auf der Grundlage von thematischen Überlegungen zum Klimawandel.
Als erstes werden Investitionsideen gesichtet und bewertet. Alle ausgewählten Unternehmen wurden als Anbieter von direkten und konkreten Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und/oder der globalen Erwärmung identifiziert. Zweitens wird jedes Unternehmen anhand eines Finanzrahmens nach fünf grundlegenden Kriterien bewertet: Qualität des Managements, Unternehmenswachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Verschuldungsgrad. Emittenten werden auf der Grundlage einer Analyse der Geschäftsaktivitäten (in welcher Weise durch die Aktivitäten der Unternehmen mit den wichtigsten Nachhaltigkeitsherausforderungen umgegangen wird etc.) und der Stakeholder (wie die Unternehmen mit wesentlichen Stakeholder-Themen wie Mitarbeiter, Umwelt etc. umgehen) bewertet. Darüber hinaus werden Emittenten ausgeschlossen, die als umstritten gelten.Das nachhaltige Anlageziel des Fonds besteht darin, in Unternehmen und Sektoren zu investieren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Fähigkeit zur Abschwächung des Klimawandels oder zur Anpassung an seine physikalischen Folgen haben. Bestimmte Unternehmen, von denen festgestellt wurde, dass sie einen Beitrag zu Lösungen für den Klimawandel leisten, können das erreichen, während sie zugleich selbst eine bestimmte Menge an Treibhausgasen ausstoßen. Wesentlich für diese Strategie ist es, nicht nur die Kohlenstoffemissionen einzelner Unternehmen zu betrachten, sondern ihren Gesamtbeitrag zu den Zielen des Pariser Abkommens durch ihre Ausrichtung auf ein kohlenstoffarmes Szenario mit einer globalen Erwärmung um 2 Grad. Konkret strebt der Fonds eine Ausrichtung des Gesamtportfolios auf ein Temperaturszenario von 2,5 Grad oder weniger an (2 Grad bis zum 1. Januar 2025). Im Einklang mit diesem Ziel strebt der Teilfonds an, einen höheren Anteil seines Vermögens in „High Stake-“Unternehmen als die Benchmark zu investieren. „High Stake“-Unternehmen sind nach den Klima-Benchmark-Verordnungen der EU als Unternehmen definiert, die einem der Sektoren angehören, von denen angenommen wird, dass sie die größte Rolle für die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens spielen.
Diese Analyse und dieser Auswahlprozess wird durch die Ergebnisse von Dialogen mit Emittenten ergänzt.
Dieser Anlageansatz veranlasst den Fonds, bestimmte Emittenten aufgrund ihres geringen Beitrags zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Fonds zu meiden. Der Fondsmanager ist der Ansicht, dass diese Emittenten langfristig gegenüber den nachhaltigeren verlieren dürften. Doch die Marktvolatilität und kurzfristige Markttrends könnten dazu führen, dass solche Emittenten kurzfristig besser abschneiden als nachhaltige Titel.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Website von Candriam und/oder dem Prospekt.
Der Fonds kann sowohl zu Anlage- als auch zu Absicherungszwecken (d. h. zum Schutz vor künftigen nachteiligen Finanzereignissen) Derivate einsetzen.
Benchmark:MSCI ACWI (Net Return).
Der Fonds wird aktiv verwaltet, und die Anlagestrategie impliziert den Verweis auf eine Benchmark.
Definition der Benchmark: Der Index misst die Performance des Large- und Mid-Cap-Aktiensegments der Industrie- und Schwellenländer weltweit.
Einsatz der Benchmark:
– als Anlageuniversum. Die Mehrheit der Finanzinstrumente des Fonds ist im Allgemeinen Teil der Benchmark. Dennoch sind Anlagen außerhalb dieser Benchmark zugelassen
– zur Bestimmung von Risikoniveau/-parametern.
– zur Berechnung der Performancegebühren bei bestimmten Anteilsklassen, sofern zutreffend.
Abweichung der Portfoliozusammensetzung von der Benchmark:
Da der Fonds aktiv verwaltet wird, besteht sein Ziel nicht darin, in alle Komponenten der Benchmark zu investieren oder im selben Ausmaß in diese Werte zu investieren wie die Benchmark selbst. Unter normalen Marktbedingungen dürfte der Tracking Error des Fonds bedeutend ausfallen und damit bei über 4 % liegen.
Diese Messgröße ist eine Schätzung der Performanceabweichung zwischen dem Fonds und seiner Benchmark. Je höher der Tracking Error, desto größer die Abweichungen im Vergleich zur Benchmark. Der effektive Tracking Error hängt insbesondere von den Marktbedingungen (der Volatilität und den Korrelationen zwischen den Finanzinstrumenten) ab und kann vom erwarteten Tracking Error abweichen.
Investitionsteam
Historisches zum NAV
Historisches zum NAV
Candriam Sustainable Equity Climate Action
Historisches zum NAV
MSCI ACWI (Net Return)
C Cap
Diese Grafik stellt den synthetischen Nettoinventarwert des Fonds dar. Sie dient nur zu Informationszwecken und ausschließlich der Veranschaulichung. Der synthetische Nettoinventarwert wird durch eine Neuberechnung der Werte des Fondsvermögens ermittelt, indem die Auswirkungen von Wertpapiertransaktionen (Split, Kupon, Dividendenausschüttung usw.) ausgeglichen werden, um die tatsächliche Wertentwicklung eines Fondsanteils widerzuspiegeln. Die Daten können zur besseren Lesbarkeit gerundet werden. Daten, die in einer anderen Währung als der des Landes, in dem der Anleger seinen Sitz oder Wohnsitz hat, ausgedrückt sind, unterliegen Wechselkursschwankungen, die sich positiv oder negativ auswirken können. Die Bruttowertentwicklung kann durch Provisionen, Gebühren und andere Kosten belastet werden.
Kumulierte Rendite
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Märkte könnten sich in der Zukunft deutlich anders entwickeln.
Sie ermöglicht Ihnen jedoch, die Verwaltung des Fonds in der Vergangenheit zu beurteilen.
1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | |
---|---|---|---|
Anteilscheinklasse | 6,74 | -3,61 | 5,77 |
Benchmark | 20,72 | 8,41 | 11,04 |
Abweichung | -13,99 | -12,01 | -5,27 |
Zusätzliche Informationen
Die vorstehend aufgeführten Erträge basieren auf dem Nettoinventarwert, abzüglich Provisionen und thesaurierten Einkünften. Alle Verwaltungsgebühren und Provisionen sind in der Berechnung der Wertentwicklung in der Vergangenheit berücksichtigt worden, mit Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen. Steuern wurden bei der Berechnung der Erträge nicht einbezogen. Der in Euro umgerechnete Wert bzw. Preis kann je nach Schwankungen des Wechselkurses höher oder niedriger sein. Der Fonds bietet keine Garantien für die Anlage. Die Nettoinventarwerte verstehen sich abzüglich von Gebühren und Honoraren und werden von der Buchhaltung zur Verfügung gestellt; der Referenzindex wird von offiziellen Anbietern bereitgestellt.
Die Entwicklungen der Märkte (Wechselkurs, Kupon, Split etc.) haben einen Einfluss auf die Grafik. Diese Grafik dient nur zu Informationszwecken und ist keine genaue Darstellung der Entwicklung des Nettovermögens des Fonds. Aus Gründen der Vereinfachung können die Daten auf- oder abgerundet werden. Daten, die in einer anderen Währung als der des (Wohn)Sitzlandes des Anlegers dargestellt werden, unterliegen Wechselkursschwankungen, die einen positiven oder negativen Einfluss haben können. Die Bruttowertentwicklung kann durch Provisionen, Gebühren und andere Kosten belastet werden.
Jahresrendite im Verlauf der vergangenen Jahre (%)
Dieses Diagramm stellt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualer Verlust oder Gewinn pro Jahr in den letzten 5 Jahren dar.
Es kann Ihnen bei einer Beurteilung, wie der Fonds in der Vergangenheit verwaltet wurde, und bei einem Vergleich des Fonds mit seiner Benchmark helfen.
Die Indexzusammensetzung kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die ausgewiesene Wertentwicklung kann daher von der Wertentwicklung des jeweiligen Index vor dessen Änderung abweichen
Die Wertentwicklung wird nach Abzug der laufenden Kosten ausgewiesen. Etwaige Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge werden aus der Berechnung ausgeschlossen.Eine Wertentwicklung, die in einer anderen Währung als in der Währung des Staates, in dem der Anleger ansässig ist, angegeben ist, kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Sofern dieses Dokument Informationen zu einer bestimmten steuerlichen Behandlung enthält, wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers abhängt und künftig Änderungen unterworfen sein kann. Wenn es für ein Jahr keine Wertentwicklung gibt, so ist der Grund dafür, dass keine Daten dazu vorhanden sind oder dass die Daten nicht ausreichen, um dem Anleger hilfreiche bzw. zuverlässige Kennzahlen zu dieser Wertentwicklung bereitzustellen.
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|
Anteilscheinklasse | 51,91 % | 13,06 % | -27,30 % | 3,94 % | -0,19 % |
Benchmark | 16,25 % | 18,54 % | -18,36 % | 22,20 % | 17,49 % |
Abweichung | 35,66 % | -5,48 % | -8,94 % | -18,26 % | -17,68 % |
Zusätzliche Informationen
Die vorstehend aufgeführten Erträge basieren auf dem Nettoinventarwert, abzüglich Provisionen und thesaurierten Einkünften. Alle Verwaltungsgebühren und Provisionen sind in der Berechnung der Wertentwicklung in der Vergangenheit berücksichtigt worden, mit Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen. Steuern wurden bei der Berechnung der Erträge nicht einbezogen. Der in Euro umgerechnete Wert bzw. Preis kann je nach Schwankungen des Wechselkurses höher oder niedriger sein. Der Fonds bietet keine Garantien für die Anlage. Die Nettoinventarwerte verstehen sich abzüglich von Gebühren und Honoraren und werden von der Buchhaltung zur Verfügung gestellt; der Referenzindex wird von offiziellen Anbietern bereitgestellt.
Die Entwicklungen der Märkte (Wechselkurs, Kupon, Split etc.) haben einen Einfluss auf die Grafik. Diese Grafik dient nur zu Informationszwecken und ist keine genaue Darstellung der Entwicklung des Nettovermögens des Fonds. Aus Gründen der Vereinfachung können die Daten auf- oder abgerundet werden. Daten, die in einer anderen Währung als der des (Wohn)Sitzlandes des Anlegers dargestellt werden, unterliegen Wechselkursschwankungen, die einen positiven oder negativen Einfluss haben können. Die Bruttowertentwicklung kann durch Provisionen, Gebühren und andere Kosten belastet werden.
Risikoindikatoren
Definition
Der Gesamtrisikoindikator (SRI) ist ein Indikator auf einer Skala von 1 bis 7, der dem steigenden Risiko- und Ertragsniveau entspricht. Die Methodik zur Berechnung dieses regulatorischen Indikators ist im KID enthalten.<br> Der Gesamtrisikoindikator (SRI) hilft Ihnen, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen.<br> Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder wir nicht in der Lage sind, Sie auszubezahlen.- SRI Wert
- 5
Zentrale Risiken
-
Währungsrisiko
Fonds können ein Exposure in einer anderen Währung als ihrer Bewertungswährung haben. Änderungen des Wechselkurses dieser Währung können sich negativ auf den Wert der Vermögenswerte im Portfolio auswirken.
-
Risiko der Schwellenländer
Diese Märkte sind aufgrund rechtlicher, politischer und struktureller Fragen durch eine höhere Volatilität und eine geringere Liquidität gekennzeichnet. Die Marktbewegungen können in den Schwellenländern stärker und schneller ausfallen als in „entwickelten Märkten“, was zu einem erheblichen Rückgang des Nettoinventarwerts führen kann, wenn die negativen Bewegungen im Verhältnis zu den eingegangenen Positionen auftreten.
-
Aktienrisiko
Einige Fonds können durch Direktinvestitionen (über Wertpapiere und/oder derivative Produkte) einem Aktienmarktrisiko ausgesetzt sein, d. h. sie unterliegen der positiven oder negativen Entwicklung der Börsen. Diese Entwicklungen können enorm sein und werden hauptsächlich durch Erwartungen in Bezug auf die Makroökonomie und die Unternehmensergebnisse, Spekulationen und irrationale Faktoren (einschließlich Trends, Meinungen oder Gerüchte) bestimmt.
-
ESG-Investitionsrisiko
Das ESG-Anlagerisiko bezieht sich auf die Risiken, die sich aus der Einbeziehung von ESG-Faktoren in den Managementprozess ergeben, wie z. B. der Ausschluss von Aktivitäten oder Emittenten und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Auswahl und/oder Allokation von Emittenten in das Portfolio.
-
Risiko des Kapitalverlusts
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass das von ihnen investierte Kapital nicht garantiert ist und dass sie daher möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurückerhalten. Sie können somit einen Verlust erleiden.
Sonstige Risiken
-
Konzentrationsrisiko
Dieses Risiko steht im Zusammenhang mit einer erheblichen Konzentration von Anlagen in einer bestimmten Anlageklasse oder in bestimmten Märkten. Je größer die Diversifizierung des Fonds ist, desto geringer ist das Konzentrationsrisiko.
-
Kontrahentenrisiko
Wenn der Fonds OTC-Geschäfte (d. h. mit Instrumenten, die nicht an den Märkten notiert sind) tätigt, sind diese einem Ausfallrisiko der Gegenpartei dieser Transaktion ausgesetzt.
-
Derivatives Risiko
Bei Derivaten handelt es sich um Anlagen, deren Wert vom Wert eines Basisinstruments, z. B. eines Wertpapiers, eines Vermögenswerts, eines Referenzsatzes oder eines Index, abhängt (oder davon abgeleitet ist). Derivative Strategien sind häufig mit Hebeleffekten verbunden, die einen Verlust übersteigen können. Dies kann dazu führen, dass der Teilfonds mehr Geld verliert, als er mit einer Investition in das zugrunde liegende Instrument verloren hätte. Der Einsatz von Derivaten kann zu einer höheren Portfoliovolatilität im Zusammenhang mit diesem Basiswert und einem Anstieg des Gegenparteirisikos führen.
-
Liquiditätsrisiko
Es besteht das Risiko, dass eine Portfolioposition nicht zu begrenzten Kosten und innerhalb eines ausreichend kurzen Zeitraums veräußert, liquidiert oder geschlossen werden kann, wodurch die Fähigkeit des Fonds gefährdet wird, jederzeit seinen Verpflichtungen zur Rücknahme der Anteile der Anleger auf deren Wunsch nachzukommen.
-
Risiko bei A-Aktien China
Der chinesische Aktienmarkt hält strukturelle Risiken, die in unserer Verordnung berücksichtigt werden. Sein spezifisches Marktzugangssystem und sein Handelsprogramm können die Marktliquidität und den Verwahrungsprozess beeinflussen. Die Steuer- und Geldpolitik birgt ebenfalls Unsicherheiten und erfüllt nicht die notwendigen Anforderungen, um alle damit verbundenen Risiken einzudämmen.
-
Risiko der Nachhaltigkeit
Das Nachhaltigkeitsrisiko bezieht sich auf alle Umwelt-, Sozial- oder Governance-Ereignisse oder -Bedingungen, die die Performance und/oder den Ruf der Emittenten im Portfolio beeinträchtigen könnten. Es kann im Einklang mit ihren Aktivitäten und Praktiken, emittentenspezifisch sein, kann aber auch auf externe Faktoren zurückzuführen sein.
Risikoindikatoren 31.1.25
- Alpha
-
-0.12
- Beta
-
1.16
- Information Ratio
-
-1.43
- Sharpe Ratio
-
-0.35
- Tracking error
-
8.20 %
- Volatilität
-
19.57 %
- Active share
-
91.94 %
- Dividend Yield
-
1.43 %
- Aktienengagement
-
99.43 %
- Anzahl der Werte
-
72
- Price Earning Ratio
-
28.70 %
- Price to Book Value
-
3.91 %
- ROE
-
20.05 %
Labels
Engagement Report
-
80%
Mindestquote für nachhaltige Investments -
25%
Mindestquote für ökologische Investments -
0%
Mindestquote für sozialbezogene Investments
Fondsmerkmale
- Fondsname
- Candriam Sustainable Equity Climate Action
- Benchmark
- MSCI ACWI (Net Return)
- SICAV Name
- Candriam Sustainable
- Währung
- USD
- Rechtsform
- Teilfonds einer SICAV nach luxemburgischem Recht
- Fondstyp
- UCITS
- SFDR-Klassifizierung
- Artikel 9
- Auflegungsdatum
- Fondsdomizil
- Luxembourg
- Verwaltungsgesellschaft mit Gesellschaftssitz in Luxemburg
- CANDRIAM, verwaltungsgesellschaft mit Gesellschaftssitz in Luxemburg.
- Depotbank
- CACEIS Bank, Luxembourg Branch
- Transferstelle
- CACEIS Bank, Luxembourg Branch
- Laufzeit des Fonds
- Der Fonds hat keine feste Laufzeit
- Anti Dilution system
- ja
Swing-Pricing Beschreibung
Swing Pricing ist ein Mechanismus, bei dem der Nettoinventarwert nach oben (oder unten) angepasst wird, wenn die Veränderung der Verbindlichkeiten positiv (oder negativ) ist, um für die bestehenden Anleger die Kosten für die Umstrukturierung des Portfolios im Zusammenhang mit Zeichnungs-/Rücknahmebewegungen im Fonds zu verringern. An Bewertungstagen, an denen die Differenz zwischen den Zeichnungs
- und Rücknahmebeträgen eines Teilfonds (d. h. die Nettotransaktionen) einen vom Verwaltungsrat im Voraus festgelegten Schwellenwert übersteigt, hat dieser das Recht:
- den Nettoinventarwert zu ermitteln, indem er einen pauschalen Prozentsatz der Gebühren zum Vermögen des Teilfonds addiert (bei Nettozeichnungen) bzw. vom Vermögen abzieht (bei Nettorücknahmen), wobei die Pauschale der gängigen Marktpraxis entspricht und die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren anfallenden Gebühren und/oder Liquiditätsbedingungen widerspiegelt;
- das Wertpapierportfolio auf der Grundlage von Kauf- oder Verkaufskursen zu bewerten;
- den Nettoinventarwert durch die Festlegung eines für den betreffenden Markt repräsentativen ,Spread‘-Niveaus zu ermitteln;
- Die durch die Anwendung des Verwässerungs(schutz)mechanismus herbeigeführte Anpassung darf 2 % des Nettoinventarwerts nicht überschreiten, es sei denn, es liegen außergewöhnliche Umstände vor, wie z. B. ein starker Liquiditätsrückgang, die dann für den betreffenden Teilfonds im Jahres-(Halbjahres-)bericht der SICAV detailliert aufgeführt werden.
Merkmale des Instruments
- Anteilscheinklasse
- C - Cap
- Benchmark
- MSCI ACWI (Net Return)
- Währung
- USD
- Erstes NAV-Datum
- 20.5.19
- ISIN
- LU1932633644
- Empfohlener Anlagehorizont
- 6 Jahre
- Bloomberg-Ticker
- CSECCAU LX Equity
- Morningstar-Ticker
- F000013PD2
- Vertriebsgenehmigung
- Deutschland; Frankreich; Italien; Luxemburg; Österreich; Schweden; Schweiz; Spanien
Steuern, Kosten und Gebühren
- Verwaltungskosten (max)
- 1.60 %
- Ausgabeaufschlag
- 3.50 %
- Rücknahmegebühr
- 0.00 %
- Einstiegskosten
- 4.00%
- Ausstiegskosten
- 0.00%
Transaktionsgebühren
- Portfolio-Transaktionskosten
- 0.00%
Laufende Kosten (nach Anteilsklasse)
- Laufende Kosten ex-ante
- 1.94%
Aufträge
Zeichnung
- Cut-Off-Zeitpunkt (Kauf)
- D 12:00
Rücknahme
- Cut-Off-Zeitpunkt (Verkauf)
- D 12:00
NAV
Spezifikationen
- Preisberechnung: täglich
- Tageszeitung
- Nav date
- D
AUM
- Währung
- USD
- Wert
- 711 189 507,42
- Datum
- Gestern
Anteilsklasse AUM
- Letztes NAV-Datum
- Gestern
- Letzter NAV
- 152,96
ESG-Dokumente
Alle ESG-Dokumente herunterladenDokumente für Anteilseigner
Alle Dokumente für Anteilseigner herunterladenBerichterstattung und Fonds-Kommentar
Alle Berichtsdokumente herunterladenAuszeichnungen
23° Premio Alto Rendimento
- Veranstaltungsdatum
- Kategorie
- Best SRI fund – SRI Equity
- Veranstalter
- Il Sole 24 ore
Bezugnahmen auf Ranglisten, Auszeichnungen und/oder Ratings sind keine Indikatoren für die künftige Wertentwicklung der Fonds oder die Performance des Vermögensverwalters.
Candriam Sustainable Equity Climate Action – Fund Management Update
In July 2024, following the appointment of Tanguy Cornet, Head of Thematic Global Equity - Environment, we initiated a thorough review of the management approach of our investment strategies across this team, including the Candriam Sustainable Equity Climate Action Fund. This evaluation was part of our ongoing commitment to ensuring that our clients’ investments are managed with the highest standards and aligned with our performance expectations.
As a result of this review, we identified opportunities to change the management approach of the Candriam Sustainable Equity Climate Action Fund.
As of today, Tanguy Cornet and Tom Van Ginneken will assume the role of co-lead managers of the Fund:
- Tanguy Cornet is a seasoned investor with 22 years of experience as a fund manager. He has an excellent track record in managing large climate-related mandates and extensive expertise in climate-focused investment solutions. Tanguy has worked closely with Candriam’s ESG team to develop innovative products and has been instrumental in advancing climate-focused investment strategies. With over 20 years at Candriam, he has held several leadership roles, including Deputy Head of Quantitative Equity Management, and brings a strong background in quantitative analysis, portfolio construction, and risk management.
- Tom Van Ginneken has co-managed the Fund for over three years and has more than a decade of investment experience. He has a deep understanding of the Fund’s objectives and processes. Tom’s expertise ensures continuity in the Fund’s management and complements Tanguy’s leadership.
- Marouane Bouchriha, the previous lead manager of the Fund, will leave Candriam as part of this leadership transition. We thank Marouane for his contributions and wish him success in his future endeavours.
- Vincent Meuleman will remain co-manager of the Fund, ensuring additional continuity in its management.
We remain committed to our highly disciplined investment process, which leverages a team-oriented approach and close collaboration with Candriam’s ESG team. We have enhanced portfolio risk management across the Fund and we aim to further strengthen the investment strategy to position the Fund competitively against broad market indices.
This decision reflects our commitment to proactively managing the Fund to deliver better outcomes for our clients. We believe these team changes will be instrumental in enhancing the Fund’s long-term performance and strengthening our fund management capabilities, providing significant benefits to our clients. The renewed team is well positioned to drive the Fund’s performance whilst maintaining its focus on climate action and sustainable investments.
Weitere wichtige Hinweise
Dies ist ein Marketing-Dokument. Bitte lesen Sie vor einer Anlageentscheidung den Prospekt der Fonds und die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID). Diese Marketing-Mitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt, vorbehaltlich ausdrücklicher anders lautender Vereinbarungen, weder ein Kauf- oder Verkaufsangebot für Finanzinstrumente noch eine Anlageempfehlung oder Transaktionsbestätigung dar. Candriam lässt bei der Auswahl der in diesem Dokument genannten Daten und ihrer Quellen größte Sorgfalt walten. Dennoch können Fehler oder Auslassungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Candriam haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieses Dokuments entstehen könnten. Die Rechte von Candriam am geistigen Eigentum sind jederzeit zu wahren. Eine Vervielfältigung des Inhalts dieses Dokuments ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung seitens Candriam zulässig.
Warnung: Die frühere Wertentwicklung eines bestimmten Finanzinstruments oder -index oder einer Wertpapierdienstleistung oder –strategie, die Simulation einer früheren Wertentwicklung und Angaben zur künftigen Wertentwicklung sind keine Voraussagen künftiger Ergebnisse. Die Bruttowertentwicklung kann durch Provisionen, Gebühren und andere Kosten belastet werden. Wird die Wertentwicklung in einer anderen Währung als der des (Wohn)Sitzlandes des Anlegers ausgedrückt, unterliegt sie zudem Wechselkursschwankungen, die sich negativ oder positiv auf die Gewinne auswirken können. Wenn in diesem Dokument auf eine bestimmte steuerliche Behandlung Bezug genommen wird, hängen die diesbezüglichen Angaben von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und können entsprechend Änderungen unterworfen sein.
Im Hinblick auf Geldmarktfonds beachten Sie bitte, dass eine Investition in einen Fonds sich von einer Investition in Einlagen unterscheidet und dass das Kapital der Investition Schwankungen unterliegen kann. Der Fonds kann sich nicht auf externe Unterstützung verlassen, um seine Liquidität zu garantieren oder seinen Nettoinventarwert pro Anteil/Unit zu stabilisieren. Das Kapitalverlustrisiko wird vom Anleger getragen.
Candriam empfiehlt Anlegern, vor der Anlage in einen unserer Fonds stets die auf unserer Webseite https://www.candriam.com hinterlegten „wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIIDs) sowie den Prospekt und alle anderen relevanten Informationen zu berücksichtigen, einschließlich der Informationen zum Nettoinventarwert des Fonds. Informationen zu Anlegerrechten und Beschwerdeverfahren finden Sie auf den eigens für regulatorische Fragen eingerichteten Webseiten von Candriam unter https://www.candriam.com/en/professional/legal-information/regulatory-information/. Diese Informationen sind entweder in englischer Sprache oder in der Sprache der Länder erhältlich, in denen der Fonds zum Vertrieb zugelassen ist.
Gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften kann Candriam jederzeit beschließen, die Vereinbarungen über den Vertrieb eines bestimmten Fonds zu beenden.
Informationen zu nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten: Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen zu den nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten sind auf der Candriam-Website https://www.candriam.com/de/professional/sfdr/ verfügbar. Bei der Entscheidung für eine Anlage in das beworbene Anlageprodukt sollten sämtliche Eigenschaften und Ziele des angebotenen Anlageproduktes berücksichtigt werden, die im Prospekt und in den den Anlegern gemäß den Vorschriften des anwendbaren Rechts offenzulegenden Informationsdokumenten beschrieben sind.Dieses Dokument ist ein Marketing-Dokument und dient ausschließlich der Information von Anlegern. Es ersetzt unter keinen Umständen eine Beratung im Hinblick auf den Erwerb und die Veräußerung von Anlagen, die zu einem Gesamtverlust des angelegten Kapitals führen können. Als Zahl- und Informationsstelle in Österreich ist die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, 1100 Wien, Österreich, bestellt. Der Prospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen (KIIDs) in Bezug auf die Portfolios des Fonds, die Satzung, der geprüfte Jahresbericht, der Halbjahresbericht und die Ausgabe- und Rücknahmepreise sind in Österreich kostenlos (in deutscher Sprache) bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle verfügbar.
ESG Assessment
Die Anlagestrategie dieses Teilfonds besteht darin, hauptsächlich in Aktien von Unternehmen mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung aus der ganzen Welt zu investieren, von denen angenommen wird, dass sie die künftigen Vorreiter bei Maßnahmen gegen den Klimawandel sind.
Hiermit sind Unternehmen gemeint, die sich an Aktivitäten beteiligen, die eine Eindämmung des Klimawandels oder eine Anpassung an den Klimawandel ermöglichen; Unternehmen, für deren Wachstum Lösungen für den Klimawandel ein entscheidender Faktor sind und deren Produkte, Prozesse, Technologien und/oder Dienstleistungen auf klimaspezifische Herausforderungen durch Innovationen und Lösungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und -speicherung und/oder Anpassung an Klimawandel und Umweltverschmutzung eingehen.
Die Auswahl basiert hauptsächlich auf den finanziellen Merkmalen von Wertpapieren und auf einer Candriam-eigenen Analyse von ESG-Kriterien.
Die Anlagestrategie wird nach einem hinreichend definierten Anlageprozess und einem strikten Risikorahmen umgesetzt.
Die Einhaltung dieser Aspekte unterliegt dem Risikomonitoring bei Candriam.
Im Hinblick auf die ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekte der Anlagestrategie werden die Candriam-eigene ESG-Analyse, aus der ESG-Ratings und -Scorings abgeleitet werden, sowie die normenbasierte Bewertung von Kontroversen und die Politik zum Ausschluss kontroverser Tätigkeiten umgesetzt, da mit ihrer Hilfe das investierbare Universum des Teilfonds festgelegt werden kann.
Außerdem ist die ESG-Analyse von Candriam, die eine Analyse der Geschäftsaktivitäten eines Emittenten und seiner Interaktionen mit seinen wesentlichen Stakeholdern umfasst, in das Finanzmanagement des Portfolios integriert.
Dadurch erhält der Fondsmanager die Möglichkeit, die Risiken und Chancen zu ermitteln, die aus den großen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung entstehen.
Als Verwaltungsgesellschaft hat Candriam einen Überwachungsrahmen implementiert, der in der Nachhaltigkeitsrisikopolitik beschrieben ist.
Durch das Risikomonitoring der Anlagestrategie des Teilfonds soll sichergestellt werden, dass Anlagen wie weiter oben erläutert auf ökologische, soziale und die Unternehmensführung betreffende Indikatoren und Nachhaltigkeitsschwellenwerte ausgerichtet sind und diese berücksichtigen.
a. ESG selection criteria:
For corporates, the internal analysis of ESG criteria consists in selecting the issuers:
• that are the best positioned to meet the challenges of sustainable development;
• that comply with the principles of the United Nations Global Compact (i.e. human rights, labour law, the environment, anti-corruption), and which are therefore less exposed to the risks associated with these themes; and
• that are not engaged in controversial activities such as armament (securities of a company whose activity consists of manufacturing, the use or possession of anti-personnel mines, cluster bombs and/or depleted uranium weapons), tobacco, thermal coal.
For sovereign issuers, the internal analysis of ESG criteria consists in selecting:
• Countries that perform best across our four categories of sustainable development criteria: Human Capital, Natural Capital, Social Capital and Economic Capital;
• Countries that are not part of our highly Oppressive Regimes or dictatorships, based on the Freedom House Freedom in the World Index and the World Bank Voice & Accountability Index.
b. Selection methodology:
The companies selected by the management company are subject to a dual analysis:
• Analysis of their activity to assess their alignment with the major challenges of sustainable development. For example, regarding the transition to a circular economy, the management company will consider a company producing recycled steel to be more sustainable than a company producing steel exclusively from iron ore; and
• Analysis of how the company manages players interacting with the company: its employees, its customers, its shareholders, its suppliers and the environment. Here too, the management company will favour companies that adopt the most sustainable practices given their sector. For example, with regard to relations with its clients, the management company will favour pharmaceutical companies with balanced pricing practices and commercial policies. Similarly, with regard to relations with their employees, the management company attaches great importance to the fight against discrimination and compliance with social standards.
Our sovereign investible universe consists of those countries which perform best across our four categories of sustainable development criteria:
• Natural Capital: stock of naturel resources managed by the country;
• Social Capital: trust, norms and institutions which people can rely on to solve common problems and create social cohesion;
• Human Capital: human productivity to which the country participates through education and other initiatives;
• Economic Capital: assessing the level of economic activity viability.
c. A team of ESG analysts is responsible for assessing the selection criteria:
The analysis and selection of sustainable investments is carried out by a dedicated team of ESG analysts within Candriam. This team is made up of specialists whose mission is to analyse the exposure of companies and governments to the risks and opportunities associated with sustainable development.
Selection criteria are expected to evolve over time, based on advances in ESG research and changes in company practices.