Quant und Nachhaltigkeit verbinden
Für uns haben ESG und Finanzkennzahlen denselben Stellenwert und müssen gemeinsam verwaltet werden, um die Risiken zu vermeiden. Wir bieten eine Kombination aus finanziellen Ergebnissen und ESG mit dem Risikomanagement an. Und dies geschieht bei uns systematisch.
”Unsere wichtigste Überzeugung ist, dass die Risiken und Chancen nicht vollständig erfasst werden können, wenn in einem Anlageprozess die ESG-Kriterien nicht berücksichtigt werden. Unsere Palette konzentriert sich zu 100 % auf Strategien, welche die ESG-Aspekte in ihrem Verfahren vollständig berücksichtigen.
Diversifizierung
Anstatt uns auf einen oder zwei gezielte ESG- oder finanzielle Ansätze zu konzentrieren, verfolgen wir einen stärker diversifizierten Ansatz mit einem Engagement in mehreren ESG- und finanziellen Aspekten. Wir sind der Meinung, dass diese ausgewogene Philosophie im Laufe der Zeit einen stetigen Mehrwert bietet.
Originalität
Unser gesamtes Research, sowohl in Bezug auf ESG als auch auf finanzielle Komponenten, ist exklusiv. Somit können wir unseren Kunden einen einzigartigen und vollständig kohärenten „Quant“-Ansatz anbieten. Die Welt wandelt sich ständig und die ESG-Themen, die gestern noch nicht von Belang waren, können dies morgen werden, weshalb unser Research sich auf die Entdeckung und Anwendung von ESG-Aspekten fokussiert, die in Zukunft von Bedeutung sein werden.
Sowohl globaler als auch regionaler Fokus
Unsere globale Strategie wird seit 2009 von demselben Team verwaltet. Unser Fachwissen findet sich heute in aktiven und nachhaltigen quantitativen Strategien in verschiedenen Regionen (weltweit, USA, Europa, Japan) oder mit niedrigem Tracking Error [1] (weltweit, USA, Europa, EWU) und in maßgeschneiderten Lösungen wieder.
[1] Der Tracking Error ist eine statistische Größe für die Streuung der Überrenditen des Fonds um den Mittelwert, d. h. die Volatilität der Differenz zwischen der Rendite des Fonds und der seines Referenzindex. Ein höherer Tracking Error signalisiert eine größere Abweichung vom Referenzindex.
Zahlen sagen mehr als tausend Worte.
9,4 Mrd. €
verwaltetes Vermögen
4
Strategien
1998
Erste-Generation-Quand-Modelle
über 15 Jahre
Zusammenarbeit des Teams
Vom Potenzial eines „doppelten Alpha“ profitieren
Unsere Anlagephilosophie kombiniert ein Screening der Wertpapiere auf der Grundlage finanzieller und nicht-finanzieller Kriterien, um die finanzielle Performance gekoppelt mit einer nachhaltigen Performance zu erfassen. Das Ziel dabei besteht darin, den Markt in einem vollständigen Konjunkturzyklus zu übertreffen.
Die Marktineffizienzen nutzen
Die Marktineffizienzen, die wir nutzen möchten, sind einerseits mit den ESG-Aspekten und andererseits mit finanziellen Aspekten verbunden. Unser Anlageprozess beruht auf Daten der Vergangenheit, die durch fundamentale Prognosen bezüglich der Welt von Morgen ergänzt werden.
Risikokontrolle auf sämtlichen Ebenen
Wir haben unsere eigenen unabhängigen Risikomodelle entwickelt, die wir vollständig in den Anlageprozess integriert haben. Wir stellen sicher, dass die Risiken auf optimale Weise verteilt werden. Dies schaffen wir, indem wir unsere Aktien umfassend diversifizieren und zahlreiche ESG-Aspekte berücksichtigen.
Das Wertversprechen erweitern
Durch die Originalität unseres Ansatzes, der unserer Meinung nach systematischer, diversifizierter und stärker auf das Risiko konzentriert ist und eine andere Performance als jene der fundamentalen ESG-Verwalter aufweist, möchten wir unseren Kunden eine interessante Möglichkeit der Diversifizierung bieten.
Möchten Sie mehr über diesen Aktienfonds erfahren ?
Main risks on Quant Equity Strategies
- Risiko des Kapitalverlusts
- Aktienrisiko
- Währungsrisiko
- Konzentrationsrisiko
- Derivatives Risiko
- Risikomodell
- Risiko der Indexreplikation