Benjamin Chekroun has been Lead Engagement Analyst at Candriam since 2025. He joined the Voting and Engagement Team in 2020, responsible for ethics, human rights, and social engagements as an Engagement and Voting Analyst. He lectures in both Sustainable Finance, and Volatility Arbitrage, for the Master 2 Asset Management degree at Paris Dauphine University.
He joined Candriam in 2018 as Deputy Head of Convertible Bonds, after spending nearly two decades managing convertible bond portfolios and trading bonds in Asia, London, New York, and Paris.
Benjamin holds a Masters degree in international business from the Weller International School in Paris.
Discover the latest articles by Benjamin Chekroun
Benjamin Chekroun, Research Paper, ESG, SRI
Trotz der Beschränkungen sowohl im Bereich ihres Humankapitals als auch ihrer finanziellen Mittel haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ähnliche geschäftliche Ambitionen wie ihre größeren Mitbewerber, während sie um dieselben Talente konkurrieren. Sie benötigen Talente, um ihr Wachstum voranzutreiben, doch dieses rasche Wachstum kann die Mitarbeiter belasten.
Benjamin Chekroun, ESG, SRI, Facial Recognition, Sophie Deleuze
GESICHTSERKENNUNG und MENSCHENRECHTE: GEMEINSAM HANDELNDE UND VERANTWORTUNGSVOLLE INVESTOREN
Die Facial Recognition Technology (Gesichtserkennungstechnologie) verändert unser Leben. Die FRT erhöht die Effizienz und Sicherheit und hilft uns, High-End-Smartphones zu entsperren und schneller durch Flughäfen zu kommen. Aber gibt es auch versteckte Kosten für unsere Menschenrechte?
Benjamin Chekroun, ESG, SRI, Facial Recognition, Sophie Deleuze, Research Paper
Gesichtserkennung und Menschenrechte: Research Paper
Es wird schätzt, dass eine Milliarde Überwachungskameras in Betrieb sind[i]. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights, UNGPs) ersuchen Unternehmen, die Menschenrechte zu respektieren und Verstöße zu korrigieren, wenn sie auftreten. Sie fordern Unternehmen auf, eine menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung (Human Rights Due Diligence) durchzuführen, um zu „wissen und zu zeigen“, dass die Menschenrechte bei ihren eigenen Aktivitäten, bei Aktivitäten, die direkt mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Tätigkeiten verbunden sind, und bei ihren Geschäftsbeziehungen beachtet werden.