![](/siteassets/medias/publications/brochure/research-papers/sustainability-in-the-age-of-the-grey-swan/sovereign_1200x1200.jpg?v=4ae54b)
Als „graue Schwäne“ werden Ereignisse mit potenziell extremen Auswirkungen bezeichnet, die als mögliche Risiken erkannt wurden, aber als sehr unwahrscheinlich gelten.
Als „graue Schwäne“ werden Ereignisse mit potenziell extremen Auswirkungen bezeichnet, die als mögliche Risiken erkannt wurden, aber als sehr unwahrscheinlich gelten.
Eine Vielzahl von „grauen Schwänen“ hat zu einem Marktumfeld neuer Herausforderungen geführt, von denen reiche und arme Länder betroffen sind. Gleichzeitig muss die Welt dringend etwas gegen die Klimakrise unternehmen. Dies lässt sich jedoch nur durch eine grundlegende Veränderung der Weltwirtschaft erreicht werden.
Die Bereitschaft der Länder, mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit umzugehen, wirkt sich unweigerlich auf ihre Schuldenrückzahlungsfähigkeit aus. Doch das ist nur die Hälfte des Problems. Ohne die Kooperation der Regierungen wird es keine Lösung geben. Anleger in Staatsanleihen können sie in ihrer entscheidenden Rolle unterstützen - indem sie in solche staatlichen Emittenten investieren, die Nachhaltigkeit ernst nehmen.
Unser Ländernachhaltigkeitsmodell wurde entwickelt, solche Staaten zu erkennen. In unserem jüngsten Bericht finden Sie unsere Nachhaltigkeits-Rankings der Länder und erfahren, was unseres Erachtens derzeit die wichtigsten Themen für jede der vier Kapitalarten Natur-, Human-, Sozial- und Wirtschaftskapital sind – und wie sie miteinander verknüpft sind.
Schnellerer Zugriff auf Informationen mit einem einzigen Klick